Das war unsere Europäische Nachhaltigkeitswoche 2022 und der Austausch mit Portugal „Time for Future“ am Weltacker:
(Untertitel folgen)
Wir berichten regelmäßig auf unseren Sozialen Medien über die laufenden Projekte. Folgend Sie uns:
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche in unserer Region






Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit 6 Tage ein spannendes und vielseitiges Programm in Rothenklempenow veranstaltet! Gemeinsam CoWorken, kostenlose Workshops, Excursionen, Diskussionen, Netzwerken und tolle Events mitmachen, rund um das Thema Klima, Ernährung, Wasser, Wald und unseren Möglichkeiten. Auch 2023 planen wir die EU Woche bei uns zu veranstalten 20. – 26.09.2023.
Unser Weltacker Zukunft 2000m2





Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Zahl ihrer Bewohner*innen, ergibt das etwa 2000 m² pro Mensch. Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.
Seit 2017 wurde der Weltacker als Projekt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Universität der Vereinten Nationen anerkannt. Die Höfegemeinschaft Pommern und die BioBoden Genossenschaft, haben den Rothenklempenower, als einen von vielen auf der Welt initiert. Hier geht es zu der Projektseite.
Weltacker-Pateschaften
Bereits für einen Betrag von 20 € können Sie eine einjährige Patenschaft für einen Quadratmeter Weltacker 2023 übernehmen.
Überweisen Sie Ihren Patenschafts-Beitrag (mindestens 20 €)
Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung Stettiner Haff (BINES) e.V.
IBAN: DE20 4306 0967 1232 8206 00
BIC: GENODEM1GLS, Bank: GLS Bank, Verwendungszweck: Zukunft 2000m2 Spende
Outstanding flagship project 2021 geht an das RCE Stettiner Haff
Mit dem Pilot Projekt „ResidenZukunft – Time for future“ geht der Internationale RCE Award an das Netzwerk am Stettiner Haff.
2021 RCE Awards für innovative Projekte zur Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BNE)
Der 2012 ins Leben gerufene RCE Award würdigt Projekte und Programme zu BNE innerhalb des globalen RCE-Netzwerks und zeichnet RCEs aus, die herausragenden Beiträge zur Bewältigung lokaler Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in ihren Regionen geleistet haben.
Mit dem Preis werden Projekte und Programme gewürdigt, die eine Brücke zwischen lokalen und globalen Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung schlagen, die sich mit transformativem Lernen und Forschung befassen und Initiativen, die zum Engagement in der Gemeinschaft, zu Forschung und Entwicklung sowie zum Kapazitätsaufbau von Interessengruppen und Partnern beitragen.
Die Gewinner der RCE Awards 2021, die auf der 12. globalen RCE-Konferenz, die vom 16. bis 18. November 2021 online stattfand, vorgestellt wurden, umfassten Projekte zu den SDGs und Themen wie Klimapolitik, Lehrplanentwicklung, Abfall, Landwirtschaft, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, traditionelles Wissen, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie Qualitätsbildung. Die Preisträger wurden in drei Kategorien ausgezeichnet: (1) Herausragendes Flaggschiffprojekt, (2) Anerkanntes Flaggschiffprojekt und (3) Lobende Erwähnung.
Mehr erfahren: http://rcenetwork.org/portal/rce-awards-2021
RCE Stettiner Haff
RCE Stettiner Haff Regional Centre of Expertise on ESD (RCE) gründete sich 2017 nach Auszeichnung der Region südlich des Stettiner Haffs als anerkanntes Regionales Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen Universität. Damit ist es das erste RCE im Osten Deutschlands und widmet sich, wie auch die anderen sechs deutschen Netzwerke, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Von der nachhaltigen Produktion bis auf den Teller
Das Argument für eine industrielle Landwirtschaftsproduktion ist, dass wir so viele Menschen wie möglich ernähren müssen. Doch die Landwirte der 2009 gegründeten Genossenschaft Bioboden setzen auf umweltfreundliche Landwirtschaft, Naturschutz und Artenschutz. Sie arbeiten mit Start-ups zusammen, um die Landwirtschaft zu modernisieren und attraktiver zu gestalten.
Vision des RCE Stettiner Haff
Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine gemeinsame Vision zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese nimmt regionale Problemstellungen und Herausforderungen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung in den Blick.