Der Weltacker Rothenklempenow

In unserem 2017 initiierten Bildungsprojekt wird auf 2000m² veranschaulicht, wie die globale Ackerfläche genutzt wird, wie sehr unsere Zukunft von unserem Umgang mit den Ackerflächen abhängig ist und wie sich das Verhalten des Einzelnen auf die Äcker hier und anderswo auf der Welt auswirkt. In Führungen geben unsere Bildungsreferent:innen dem Acker eine Stimme und thematisieren die dringlichsten ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit.
 
Durch die Partnerschaft mit dem benachbarten Demeter-Hof der Landgesellschaft Rothenklempenow kann das gewonnene Wissen vom Weltacker auf die reale Landwirtschaft übertragen werden. Die Teilnahme an einer Acker-Tour; die Verarbeitung von frischem Gemüse im Weltackerhaus; der Besuch der Rinderherden der Höfegemeinschaft: der Weltacker Rothenklempenow bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich dem Thema Landwirtschaft näher zu nähern.
 
Besucher:innen aller Altersgruppen können die Ausstellung kostenlos von Mai bis Oktober besuchen. Um Führungen oder Veranstaltungen zu buchen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: weltacker@rce-stettinerhaff.eu Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
 

Bildungsangebote

Acker-Tour

Die beste Gelegenheit, den Weltacker zu erleben, ist die Teilnahme an einer geleiteten Acker-Tour. In dieser gehen die Gruppen gemeinsam über die Ausstellung und lernen die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Boden und dem Agrarsystem kennen.

An entsprechenden Bildungsstationen werden Hintergründe erläutert und gemeinsam diskutiert. Um das erfahrene zu reflektieren, lösen die Teilnehmer:innen im Anschluss an den Rundgang eine Aufgabe und besprechend die Ergebnisse mit der Gruppe. Für Grundschüler kann dieser Programmpunkt in Form eines geleiteten Spieles erfolgen

Flächenbuffet

Bei entsprechendem Interesse kann eine Führung über den Bio-Bauernhof der Landgesellschaft Rothenklempenow mit ins Programm aufgenommen werden. Ein Besuch der ehemaligen Gutsanlage im historischen Ortskern des Dorfes samt Heimatstube und Fangelturm ist ebenfalls möglich. Bei der Gestaltung der Bildungsveranstaltung sind wir im Hinblick auf Zeit, Dauer und Inhalt sehr flexibel und gehen gerne auf Ihre Bedürfnisse ein. Teilen Sie uns diese einfach bei der Planung mit und wir finden einen Weg sie zu berücksichtigen!

Bilder & Eindrücke

Kontakt & Anfahrt

Contact Form Demo

Das Weltacker Team

Der Weltacker wird von einer kleinen Kerngruppe organisiert und durch die Mithilfe ehrenamtlicher Unterstützer ermöglicht. Von Rechts nach Links im Bild zu sehen:

Pablo Melotta (Bildungsreferent und Projektkoordinierung) 

Pablo Melotta ist Absolvent der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Fachbereich Landschaftsnutzung & Naturschutz . Während seiner Studienzeit sammelte er als Betreuer auf Jugendfreizeiten Erfahrungen im Umweltbildungsbereich. Als Teilnehmer des ResidenZ Zeit für Zukunft Programs gelangte er nach Rothenklempenow , wo er bis heute als Bildungsreferent für den RCE Stettiner Haff aktiv ist. Neben der Bildungsarbeit ist Pablo im Weltacker Projekt auch für die Förderanträge, Grafikdesign und die Aktualisierung der Webseiten zuständig.

weltacker@rce-stettinerhaff.eu

Uta Zahn (Anbau und Bildung)

Uta Zahn ist Diplom-Agraringeneurin, 25 Jahre Bio-Gärtnerin und heute Beraterin für Bildung zu nachhaltiger Entwicklung. In ihrem Seminarzentrum zeigt Woddow sie zukunftsfähiges Gärtnern und
Bodenbearbeiten für Landwirte und Hobbygärtner gleichermaßen. Außerdem ist sie Naturführerin Im Naturpark Uckermärkische Seen und um ihre Heimatorte in der Uckermark herum. Sie gibt Seminare mit den Schwerpunkten Klima, Boden und Natur an der VHS Prenzlau und anderen Einrichtungen ua für den WWF. Alle Infos unter www.uta-loewenzahn.de .

Tobias Keye (Projektkoordinierung und Finanzen)

Unterstützer

Förderpartnerschaften

Der Weltacker Rothenklempenow als Umweltbildungsprojekt, welches allen offen steht ohne finanzielle Hürden, kann nur ermöglicht werden durch die Unterstützung unserer Förderpartnerschaften. Wir möchten hiermit ein großes Dankeschön in unserem Namen aussprechen.
           
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung

Zurückliegende Förderpartnerschaften


Weltacker-Pate/Patin werden

Bereits für einen Betrag von 20 € können Sie eine einjährige Patenschaft für einen Quadratmeter Weltacker übernehmen.

1) Überweisen Sie Ihren Patenschafts-Beitrag (mindestens 20 €)

Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung Stettiner Haff (BINES) e.V.
IBAN:
BIC: GENODEM1GLS, Bank: GLS Bank, Verwendungszweck: Zukunft 2000m2 Spende

2) Wenn Sie mögen, schicken Sie uns eine E-Mail an:  dialog@rce-stettinerhaff.eu mit Namen, Foto und kurzem Text. Dann erscheint auch Ihr Bild in der zukünftigen „Hall of Fame“ unserer Weltackerpatenschaften.