Unser Ziel ist es, sich auf traditionelles Wissen und Expertise zu konzentrieren und es mit globaler Expertise und Weisheit zu verbinden, um formelle und informelle Institutionen und Einzelpersonen in die Lage zu versetzen, im regionalen Kontext auf Ziele der nachhaltigen Entwicklung einzuwirken. Ökotourismus und lokaler gesunder Konsum sind die Strategie, um der Region zu helfen, die Natur in einer politisch anspruchsvollen Gegend zu erhalten.
Bildungsformate:
Entwicklung neuer Bildungsangebote von der Natur lernen auf dem Weltacker 2000m2.org, Erweiterung des erfolgreichen Konzepts, Entwicklung neuer Modelle für Universitäten und Schulen, Stipendien Programm für nachhaltige Entwicklung ResidenZ
Dialogformate:
Veranstaltungen zur Sensibilisierung für ESD und die siebzehn Nachhaltigkeitsziele: Europäische Nachhaltigkeitswoche / Aktionstage Nachhaltigkeit, Expertendialog der ESD, Seminare mit Praxisbezug und theoretische Lerneinheiten
Vernetzungsformate: Treffen aller deutschen RCEs, Netzwerktreffen und Austausch: AgroCura – harvesting conversations that matter bei Import Projects, Leadership Festival 2019, LPG Ehemaligen Cafe
Landschaftsspziergänge für die UN – Dekaden Zielerreichung
Europäische Austausch Programm „Time for Future“ für die Bildung über Erasmus +
Forschungs – und Entwicklungsprojekte:
für die Nachhaltige Entwicklung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Reallabor Systemanlayse Landwirtschaft und Pilot Pathway Rewilding