Austausch für mehr Zeit für Zukunft
Transnationaler Wissensaustausch und Vernetzung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum
Sich Zeit für Zukunft zu nehmen ist nicht selbstverständlich, aber es ist notwendig und genau was es braucht von jedem Einzelnen um die Nachhaltigkeitsziele und die UN Dekade 2030 Ecosystem Restauration zu erreichen.
Mit dem Projekt ist das RCE Stettiner Haff in den europäischen Austausch gegangen mit dem Partner Jardim do Mira, und der Region Odemira, Portugal.
Auf dieser Seite berichten wir in einer Art „Online Magazin“ von dem Austauschprogramm 2021/2022 und berichten wie es nun weitergeht.
Ein aktueller Bericht über den Austausch ist auf der Seite der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung NA BIBB zu finden.
Unsere Video Dokumentation
wurde mit Akteuren unserem deutsch portugiesischen Netzwerk produziert. Der Teil 1 „Time for Future Exchange“ handelt von dem ersten Besuch der deutschen Delegation 20-24.04.2022 in Algoceira, Odemira Portugal. Gefolgt von dem zweiten Teil 20-25.09.2022 im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche in Rothenklempenow, Mecklenburg-Vorpommern.
Zum Hintergrund
In der Region um das Stettiner Haff wurden in den letzten Jahren erfolgreich unterschiedliche Formate für die Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt. Von Lehrpfaden, Landschaftsspaziergängen, Weltacker Rallys bis hin zu einem Stipendienprogramm “ResidenZukunft – Zeit für Zukunft”, welches als interaktives Format das Forschen und Testen von regionalen Herausforderungen im Fokus hat. Der Pilot, der im Jahr 2021, in Rothenklempenow umgesetzt und mit dem internationalen RCE Award der Universität der Vereinten Nationen ausgezeichnet wurde, soll nun Wurzeln schlagen.
Portugals Region um Odemira steht vor Herausforderungen wie Abwanderung der Jugend in die Städte und darüber hinaus ins europäische Ausland und wenig Zugang zu biologischen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Produkten.
Eine der größten Herausforderung für die Region ist jedoch der Zuwachs der industriellen Gewächshäuser für europäischen Fruchtexport welche sich im Naturpark ansiedeln. Dies ist eine Bedrohung für diese momentan durchaus noch vielfältige Region. Die Verschmutzung der Trinkwasserquellen durch chemische Pflanzenschutzmittel als auch der steigende Wasserverbrauch sind dringende Themen, die mit Hilfe neuer partizipativer Ansätze im Austausch angegangen werden sollen. Anlässlich des Auftakts der UN Dekade 2030 “Wiederherstellung der Ökosysteme” wollen wir mit den AkteurInnen und PartnerInnen des RCE Stettiner Haff mit dem Portugiesischen Partner Jardim do Mira in den Austausch, um voneinander zu lernen und Zukunftsorte und das Stipendienprogramm weiterzuentwickeln so dass es für beide Regionen und die Zukunft der Ökosysteme hilfreich sein kann.
Bericht über den Austausch:
Zunächst hat das Projektteam in beiden Regionen Akteure für den Austausch gesucht und gefunden, sowie spannende Zukunftsorte, Gesprächspartner und lokale Experten. Somit konnten im April 2022 zunächst Gäste und Partner des RCE Stettiner Haff nach Portugal reisen, um von dort zu lernen und sich zu vernetzten.
Vom 20 – 24.04.2022 wurde durch interne Entwicklungsworkshops und Vernetzungstreffen in Algoceira, sitz des Partnervereins Jardim do Mira und der Region Odemira, mit diversen Excursion zu bspw. zum Santa Clara See, einem regionalen Landwirt, und der Stadt Odemira, diverse Themen rund um die nachhaltige Entwicklung von Landschaften angesprochen und diskutiert werden. Auch hat sich ein Projekt vorgestellt mit dem Namen Mertola, welche ResidenZen vergeben, in dem Landwirte an Queereinsteiger Land zu Verfügung stellen, um sich auszuporbieren.
Eine öffentliche Veranstaltung am 24.04 in der alten Schule, welche nun zum Kulturort geworden ist, brachte die Öffentlichkeit mit der Austauschgruppe zusammen. Gegenseitige Präsentationen und Bestpractice Beipsiele konnten ausgetauscht werden. Die Präsentation von „Rota Vicentina“ zeigte Lösungsansätze für die Region Vorpommern und Tourismus auf und der Mercado Mira Ansätze für neue Wege in der landwirtschaftlichen Vermarktung.
„Es braucht euch junge Menschen in den Schulen, damit unsere Jugend sehen kann, dass so coole Leute sich mit Landwirtschaft befassen.“
Beim Gegenbesuch im September 2022 kam eine ausgewählte Gruppe des Partners Jardim do Mira nach Rothenklempenow. Auch hier wurde ein internes Vernetzungstreffen mit Workshops zu weiteren potentiellen Zusemmenarbeit veranstaltet. Dieser Austausch war eingebettet in die Europäische Nachhaltugkeitswoche 2022, welche das RCE Stettiner Haff järhlich mit seinen Partnern umsetzt. Somit konnte die portugiesische Gruppe, nicht nur die Landwirtschaft, den Forst und den Kulturort Schloß Bröllin besuchen, sondern zusätzlich, das Netzwerk des RCE´s und mit den Teilnehmern der Woche, in den Austausch gehen.
Zusammen wurde es ermöglicht ein Austausch auf diversen Ebenen und multiperspektivisch umzusetzen.
Wir freuen uns über das Ergebnis:
Neue Kontakte haben sich geknüpft, bestehende vertieft und ein gemeinsames Projekt ist entstanden. Neben dem, wollen die Gemeinde Rothenklempenow und Algoceira, Odemira eine Partnerschaft eingehen und portugiesische Akteure sind motiviert ein Weltacker in Odemira zu starten.
Im Fürhjahr 2023 soll der erste europäische Prototyp des ResidenZ Programms veröffentlicht werden. Zwei Kandidaten werden die Möglichkeit haben in Algoceira, und Rothenklempenow sich dem Thema Wasser zu widmen für min. 4 Monate, mit Unterstützung des geschaffenen Netzwerkes.
Bewerbungen und weitere Informationen werden auf dieser Seite bekannt gegeben.
Somit war dieses Austauschprojekt der Anfang einer hoffentlich fruchtbaren europäischen Zusammenarbeit.
Unsere Fotogalery
Fotos von den Teilnehmer*innen und unseren Media Team geben Einblicke in die insgesamt 8 Tage an beiden Standorten. Graphikrecordings von Florian Kasch.





















„Das Programm ist in jeder Hinsicht ein Horizontöffner. Neue Kontakte geknüpft.“
„Die Art und Weise, wie der Austausch insgesamt organisiert war, war hervorragend: ein Gleichgewicht zwischen Besuchen und Lernen,
Dialog und Co-Creation-Aktivitäten; meiner Meinung nach waren die Aktivitäten gut aufeinander abgestimmt und förderten die Co-Creation
zukünftiger Projekte und die Teambildung.“
„Eine in jeder Hinsicht bereichernde Erfahrung“
„Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen anderer Realitäten, die das Gute fördern Praktiken und die im Gebiet von Odemira nachgeahmt werden können.“
Stimmen aus der Region (potcast)
Mit diesem Projekt beginnt ein Potcast mit Beiträgen aus beiden Regionen. Hier geht es zu den ersten Stimmen potcast.
Das neue Netzwerk
folgende Partner waren vordergünding im Austausch involviert.
Portugal:
Jardim do Mira, regenerative project http://jardimdomira.org/
Kulturverein in Algoceira /AM Algoceira e Vale do Bispo, Cultural center https://www.facebook.com/AMALGOCEIRA/
Skanking Farmers, regenerative project https://skankingfarmers.com/
Clara- Center for Rural Future, regenerative project https://claralab.org/
Mercado Aldeias a Vista, monthly Cultural event https://www.facebook.com/aldeiasavista/
Guardioes do Mira, Youth education program https://instagram.com/guardioes_do_mira
Terra Sintropica, regenerative project https://terrasintropica.com/
Rota Vincentina, Eco tourist trails https://rotavicentina.com/en/
Tamera-Peace research and education center, regenerative project https://www.tamera.org/
Juntos pelo Sudoeste, Citizen movement https://www.instagram.com/juntos.pelo.sudoeste
EU Climate Pact Ambassador program https://climate-pact.europa.eu/
Mira Food hub & Mercado Mira, weekly and monthly market and cultural event https://t.me/mercadomira
Germany:
RCE Stettiner Haff, Regional centre for expertise
https://www.rce-stettinerhaff.eu/en/
Höfegemeinschaft Pommern
www.höfegemeinschaft.de
Weltacker
https://www.2000m2.eu/
Fint, Collective of system thinking professionals and transformation coaching https://fint.team/
Naturpark am Stettiner Haff’
Haff
https://www.naturpark-am-stettiner-haff.de/
Rewilding Oder Delta, https://rewildingeurope.com/landscapes/oder-delta/
Zukunftorte, Network of places of impact https://zukunftsorte.land/
Hodlwood, Initiative for developing and preserving orchard meadows https://www.hodlwood.de/
Theorie U
https://theory-u.de/
ULab 2x
https://www.u-school.org/offerings/ulab-2x-2023
European Climatepact Ambassador
https://climate-pact.europa.eu/index_en
Auf unserer Instagram Seite und Facebook Seite werden Sie weitere Eindrücke über das Austausch Programm erfahren.
Ansprechspartner Deustchland:
Tobias Till Keye
RCE Stettiner Haff
keye@rce-stettinerhaff.eu
Ansprechpartnerin Portugal:
Anja Henckel
Jardim do Mira
ahenckel@protonmail.com
www.jardimdomira.org
Das EU Programm ‘Erasmus + Kleine Partnerschaften’ fördert diese Reise und das lokale Programm für aktiven Austausch.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Publikation stellt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, und die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.