Das Jahr geht dem Ende zu und wir schließen das Projekt erfolgreich ab und möchten an dieser Stelle allen Helfer:innen und Untersützer:innen, insbesondere allen ResidenZler:innen aus dem Stipendienprogramm ResidenZukunft. Der neue Weltacker hat nun neue und spannende Bildungsstationen und endlich ein Leitsystem was die 2000 m² sichtbar macht.
Besonders wertvoll ist, dass Besucher:innen durch das Leitsystem ohne Führung selbsterklärend durch die Ausstellung bewegen können. Zusätzlich kann man nun die 2000 m² besser erkennen und die Fleischstation direkt zu Anfang mit einer lebensgroßen Kuh, zieht vor allem die Kinder an, wie wir uns es gewünscht haben. Wiederkehrende Besucher lobten die neuen Informationen, welche spielerisch Informationen wie bspw. die Verschwendungsstation liefert.
Im Projektverlauf konnte 90% bis Juni fertig gestellt werden und der Rest, wie z.B. auch der Wetterschutz für die Bodenstation erst nach der Saison. Das Wurzelfenster konnten wir jetzt erwerben, samt Bauanleitung, welches in 2022 ein Highlight werden wird. Einige Punkte wurden teurer und andere aber auch günstiger und durch die Unterstützung der Höfegemeinschaft Pommern, welche dieses Projekt von Anfang an möglich gemacht hat, konnte alles erbaut werden. Herausfordernd war, dass wir, durch die Pandemie so gut wie keine Workshops oder neue Formate testen konnten und somit regelmäßige Events, Kursangebote oder eine große Eröffnung ausblieben. Trotzdem konnten wir viele Menschen begeistern.
Folgende Veranstaltungen brachten über 900 Besucher:innen:
Trotz der großen Herausforderungen durch die Corona Pandemie, konnten wir zusammen mit den engen Partnern aus Rothenklempenow und dem RCE Stettiner Haff am Ende doch mehr Menschen auf den Weltacker locken als durch die schwierige Lage gedacht:
21.06.2021 Enthüllung Denkmal LPG Verwaltung und Grundsteinlegung Weltackerhaus. Nach dem wir mit vordergründig ehemaligen LPG -Mitarbeitern zusammen mit Bettina Martin zurück in die Vergangenheit geschaut haben, folgte das wir gemeinsam für die Zukunft alles Gute in den Grundstein des neuen Weltackerhauses gelegt haben. 35 Leute waren anwesend.
Am 29.06.2021 durften vor allem alle Menschen online zuschauen, wie bei dem Abschluss des ResidenZ Programms. Zum ersten Mal wurde der neue Kräuterhügel für eine Podiumsdiskussion eingeweiht. „Fragezeichen Talks“ – mit Jörn Mothes (Staatskanzlei), Projektleiter Tobias Till Keye und Theresia Crone von Fridays for Future. Ein zentrales Element der Veranstaltung war, die Führung durch die neuen Bildungsstationen, welche den online Zuschauern (30) und den Menschen vor Ort (35) Einblick in die neue Ausstellung geben konnte. Hier gelangen Sie zu einem kleinem Video über das Pilotprojekt bei dem die neue Ausstellung Weltacker sichtbar wird.
Am 07. und 08. August 2021 hat der Partner des Weltackers Tlaxcalli, seine Community eingeladen und den traditionellen Erdofen zusammen mit dem Verein Tlyolan eingeweiht und den Weltacker vorgestellt. Sie haben auch u.a. „Milpa“, eine traditionelle Anbauweise vorgestellt. Es waren rund 50 Leute für zwei Tage da.
Der 11.09.2021 wurde zu dem entscheidenden Termin, an dem wir mit dem Mexico-Vorpommern Ernte Fest über 400 Gäste aus der Region zählen durften. An demselben Tag wurden nicht nur Führungen über den Weltacker durchgeführt, sondern diverse Workshops und auch das Richtfest von dem neuen Weltackerhaus für Seminare und Küchenproduktionen gefeiert.
Hier ein kleines Video über das Erntefest.
Am 30.09.2021 wurde in Kooperation mit dem Initiative Standort Malchin (Moorbauer) nach einen Experten Landschaftsspaziergang zum Thema Moor, zum Moorliederabend geladen. 30 Leute lauschten der Reise ins Moor direkt neben dem Weltacker in der alten Gärtnerei.
Zudem waren 40 Lehrer aus Malchin zu Gast, 40 Kinder aus Berlin für eine Woche Klimacamp, die gesamte Schule (40 Schüler:innen) aus Mewegen im Nachbarort, die Kita Rothenklempenow, sowie eine Sonderklasse (15) aus Löcknitz. Dazu kommen zwei Gruppen aus ganz Deutschland zur Fort- und Weiterbildung dazu welche zusammen über 50 Menschen waren. Des Weiteren alle Tagesbesucher:innen des Hofladens oder Gäste von Landvergnügen (über 50 Gäste) und Gäste von Rothenklempenow als Zukunftsort (Netzwerk Zukunftsorte, Taz Reisen /Neulandgewinner Reisen) etc. sind schwer zu zählen und werden mehr.
Fazit:
Alles in allem hat der Ort an Attraktivität gewonnen und wir sind sehr dankbar nun ein spannender Pfad und Ort in der Region anbieten zu können, welcher sich noch vielen Gruppen, Besucher:innen und Menschen erfreuen wird.
Ausblick:
Für die Fortführung des Projektes Weltacker ist nun der Zeitpunkt gekommen wo ein Bildungsreferent und Gärtner notwendig ist, um das Ganze für Schulen und andere Gruppen als auch Besucher:innen aus Stettin besser zugänglich macht. Im Zusammenspiel mit dem in 2022 fertig gestellten Weltacker-Haus und umliegenden Hof und Hofladen, sowie Übernachtungsmöglichkeiten im Ort, birgt das Weltacker-Areal ein Lernort für Bildung und für nachhaltige Entwicklung/Zukunftsgestaltung zu werden.