20 bis 30.09 Europäische Nachhaltigkeitswoche in der Uecker-Randow Region
Vom 20 – 30.09 mit Highlights Programm von Tlaxcalli, Initiative Zukunftshalndeln, ANE, RENN Nord, Nave Randow, Rewilding Oder Delta, Helmholz Institut UFZ und die Höfegemeinschaft Pommern und viele weitere spannende Akteure. mehr erfahren
Acker & Bytes – Welcome to RothenklempeNOW
Raus aus Berlin und Stettin und trotzdem Start-up-Luft inhalieren? – RothenklempeNOW ist
vielleicht dein neuer Sehnsuchtsort. Probiere es aus! Wir testen im
Sommer (01. August bis 15. Oktober 2023)
drei Monate Coworking im Stettiner Haff. Wo Foodies, Weltacker und eine
engagierte Dorfgemeinschaft aufeinandertreffen, entsteht auch über die
Weite der Landschaft hinaus viel Raum für Neues. Lasst uns diesen Raum
gemeinsam erkunden. Mehr informationen hier
Wir sind Finalisten beim Neuen Europäischen Bauhaus Preis 2023
Von 1500 Projekten in ganz Europa sind wir mit unserem Projekt Weltacker RothenklempeNOW unter die 61 Finalisten gewählt worden. Jetzt heißt es Daumen drücken! Am 22. Juni 2023 steht fest, wer den Preis in Brüssel mit nach Hause nehmen wird. Wir bleiben gespannt und sind jetzt schon ganz stolz auf all das, was die Community um den Weltacker in Rothenklempenow bisher geschafft hat.
„Unser aller Wasser“ Weltacker Saisoneröffnung am 20.05.2023
Zum siebten Mal startete der Weltacker Rothenklempenow in die Saison, diesmal mit einem Thema, das wohl alles betrifft: „Unser aller Wasser.“
Knapp hundert Interessierte kamen zu dem Saisonstart. Während die einen zum Einstieg den Vortrag von Uta Zahn und Pablo Melotta über Dürremonitor und Wasser zuhörten, war für die jüngeren Besucher:Innen zunächst vor allem das Strohtrampolin und der Gummistiefelweitwurf Wettbewerb von besonderem Interesse. Die Teilnehmer:innen der Weltacker Führung kamen auf immer neue spannende Fragen und so ging es, anders als vorher geplant, noch weiter auf den Hof zu den Rindern. Parallel nahm eine weitere Gruppe an einem Workshop zu den Nachhaltigkeitszielen teil. Anschließend wurde im neuen Weltacker Haus, mit den zugeschalteten portugiesischen Partnern, das neue ResidenZ Programm zum Thema Wasser vorgestellt, während beim Milpa-Pflanzworkshop parallel fleißig Mais finanziert wurde. Wir sind rundum mit dem Ablauf zufrieden und danken uns bei allen Besuchern:innen .
We regularly report on our ongoing projects on our social media. Follow us:
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche in unserer Region 2022






Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit 6 Tage ein spannendes und vielseitiges Programm in Rothenklempenow veranstaltet! Gemeinsam Coworking, kostenlose Workshops, Exkursionen, Diskussionen, neue Netzwerke erschliessen und tolle Events mitmachen, rund um das Thema Klima, Ernährung, Wasser, Wald und unsere Möglichkeiten. Auch 2023 planen wir die EU Woche bei uns zu veranstalten vom 20. – 26.09.2023.
Our world acre future 2000m2





Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Zahl ihrer Bewohner:innen, ergibt das etwa 2000 m² pro Mensch. Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.
Seit 2017 wurde der Weltacker als Projekt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Universität der Vereinten Nationen anerkannt. Die Höfegemeinschaft Pommern und die BioBoden Genossenschaft, haben die Rothenklempenower, als einen von vielen auf der Welt initiert.
Hier geht es zu der Projektseite
World Acreage Patterships
Already for an amount of 20 € you can take over a one-year sponsorship for a square meter of World Plot 2023.
Transfer your sponsorship contribution (minimum 20 €)
Association Education for Sustainable Development Stettiner Haff (BINES) e.V.
IBAN: DE20 4306 0967 1232 8206 00
BIC: GENODEM1GLS, Bank: GLS Bank, Intended purpose: Future 2000m2 Donation
Outstanding flagship project 2021 goes to the RCE Szczecin Lagoon
Mit dem Pilotprojekt „ResidenZukunft – Zeit für Zukunft“ geht der Internationale RCE Award an das Netzwerk am Stettiner Haff.
2021 RCE Awards für innovative Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Launched in 2012, the RCE Award recognizes ESD projects and programs within the global RCE network and honors RCEs that have made outstanding contributions to addressing local sustainable development challenges in their regions.
Mit dem Preis werden Projekte und Programme gewürdigt, die eine Brücke zwischen lokalen und globalen Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung schlagen, die sich mit transformativem Lernen und Forschung befassen und Initiativen, die zum Engagement in der Gemeinschaft, zu Forschung und Entwicklung sowie zum Kapazitätsaufbau von Interessengruppen und Partnern mitwirken.
Die Gewinner der RCE Awards 2021, die auf der 12. globalen RCE-Konferenz, die vom 16. bis 18. November 2021 online stattfand, wurden vorgestellt, umfassten Projekte zu den SDGs und Themen wie Klimapolitik, Lehrplanentwicklung, Abfall, Landwirtschaft, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, traditionelles Wissen, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie Qualitätsbildung. Die Preisträger wurden in drei Kategorien ausgezeichnet: (1) Herausragendes Flaggschiffprojekt, (2) Anerkanntes Flaggschiffprojekt und (3) Lobende Erwähnung.
Mehr erfahren: http://rcenetwork.org/portal/rce-awards-2021
RCE Szczecin Lagoon
RCE Stettiner Haff Regional Centre of Expertise on BNE (RCE) gründete sich 2017 mit der Auszeichnung der Region südlich des Stettiner Haffs als anerkanntes regionales Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Universität der Vereinten Nationen. Damit ist es das erste RCE im Osten Deutschlands und widmet sich, wie auch die anderen sechs deutschen Netzwerke, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

From sustainable production to the plate
Das Argument für eine industrielle Landwirtschaftsproduktion ist, dass wir so viele Menschen wie möglich ernähren müssen. Doch die Landwirte der 2009 gegründeten Genossenschaft Bioboden setzen auf umweltfreundliche Landwirtschaft, Naturschutz und Artenschutz. Sie arbeiten mit Startups zusammen, um die Landwirtschaft zu modernisieren und attraktiver zu gestalten.
Vision of the RCE Szczecin Lagoon
Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine Vision gemeinsamer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese nimmt regionale Problemstellungen und Herausforderungen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung in den Blick.