
Wasser, verbindet alles Leben.
Weltacker und Residenz Thema Wasser
Das Weltacker Thema in dieser Saison, „Dürre und Wasser“, haben wir anhand neuer Bildungsstationen auf unseren Acker-Touren aufgegriffen. Außerdem fand am 10. Juli ein Fachaustausch unter dem Titel „Zukünftig wasserreich trotz Dürre?“ im Weltacker Haus statt, zu dem wir Landnutzer aus der Region eingeladen haben. Nach einem Vortrag von Leiter des Dürremonitors, Dr. Marx vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, wurden in einer Gesprächsrunde unterschiedliche Blickwinkel erkennbar, dennoch waren sich alle Beteiligten einig, dass Lösungen gefunden werden müssen für die unterschiedlichen Herausforderungen, die uns erwarten. Wir würden uns freuen, mit solchen Formaten, zukünftig noch mehr Menschen erreichen zu können, um gemeinsam zu erörtern, wie diese Lösungen aussehen könnten.
Wir haben Sie gefunden: Unsere ResidenZler*innen 2023
Unsere ResidenZ Wasser beschäftigt sich für 2 Monate im Dialog und Austausch mit Portugal mit dem Thema Wasser.
Sophia Regner, ihres Zeichen Künstlerin und nachhaltige Designerin, möchte sich in ihren zwei Monaten in Rothenklempenow dem Thema Wasserknappheit auf kreative Weise nähern. Unter Mitwirkung der Menschen und der Landschaft vor Ort sollen unter anderem fotografische Inszenierungen entstehen, die dazu anregen, sich emotional und gedanklich mit dem Problem auseinanderzusetzen.
Lisa Wendelborn und Thomas Bendt wohnen bereits seit Jahren in Rothenklempenow und möchten in Ihrer Residenz das Thema Wasser und Dürre ebenfalls künstlerisch umsetzten. In Ihrem Fall wird dabei der Klang im Mittelpunkt stehen. Wie hört sich Trockenheit an? Wie beeinflusst Wasser das Klangbild in unseren Landschaften und welche Geschichten lassen sich damit erzählen?
David Rezende, ist ausgebildeter Permakultur Experte, welche sich zum Thema gemacht hat, wie man in einem Eukalyptus Wald im Projekt Jardim do Mira ein sinnhaftes Wassersystem mit Grauwasserfilter etabliert, unter der Berücksichtigung im Naturpark Alentejo zu sein.
Die Ergebnisse der Residenzen werden in Ausstellungen vorgestellt und in der Nachhaltigkeitswoche sollen unsere Residenzler:Innen ebenfalls zu Wort kommen. Am 29.09 um 15 Uhr wird der europäische Prototyp „Time for water“ vorgestellt und anschließend disskutiert. Solltet ihr Ideen haben, die in den Arbeiten mit einfließen könnten, zögert nicht uns zu kontaktieren! Zudem suchen wir Menschen, die Interesse hätten, in den inszenierten Fotografien mitzuwirken.
Dates:
29,09.2023 Vorstellung ResidenZ Time for Water 15 Uhr im Weltackerhaus
30.09.2023 Ausstellung „Unser aller Wasser /Common Water“ in Schloss Bröllin ab 15 Uhr
Mitte /Ende Oktober: Ausstellungseröffnung und Abschluss ResidenZ Wasser in der Torgalerie Rothenklempenow

Wasser, verbindet alles Leben. Mai 2023
Wir suchen Dich für Wasser! Nachdem wir mit unserem ersten Pilotprojekt ResidenZukunft, Menschen ermöglicht haben, sich den drängenden Fragen unserer Zeit und Region zu widmen, wollen wir nun, mit dem Partner Jardim do Mira in Portugal eine ResidenZ für Wasser ausschreiben.
Für den Sommer 2023 suchen wir eine engagierte Person, die bestmöglich Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Landwirtschaft, Landnutzung, Hydrologie, Wasserwirtschaftler, (Wasser)Ressourcenmanager, Abwassertechniker mitbringt und sich der Region rings um Rothenklempenow widmet, um im Bereich Wasser Lösungsansätze zu finden.
„Wir suchen dich für unser aller Wasser“
- 4 Monate 1000€ pro Monat Stipendiengelder,
- 1500€ Experimentierbudget
- Kompetenznetzwerk und Experimentierräume
- kostenlose Teilnahme an diversen Bildungsveranstaltungen
- CoWorking und Unterbringungsmöglichkeiten in Rothenklempenow
- Exkursion zu dem Partner in Odemira, Portugal im Herbst, Treffen des ResidenZ Wasser Kandidaten im Jardim do Mira.
- Abschluss und Zertifikat zur Europäischen Nachhaltigkeitswoche 18.09.-8.10.2023
Wir freuen uns über Deine Bewerbung.
Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Hierzu bitte deine Idee/Vorhaben mit Motivationsschreiben bzw etwas zu deiner Person (Max 2 Din A4 Seiten) an dialog@rce-stettinerhaff.eu
Die erfolgreiche Bewerbung wird von einer Jury bestimmt die neben Mitgliedern des RCE auch die Praxispatner mit einbezieht (Höfegemeinschaft Pommern, Rewidling Oder Delta,Gemeinde Rothenklempenow Naturpark am Stettiner Haff)
Du kannst dich mit allen Ideen, klein oder gross bewerben!
Zu Anregung ein paar Themen unserer Partnern:
1. Lösungsansätze für die Landwirtschaft: Research / Daten zusammentragen vom Hof bzgl. Wasserverbrauch und Managment/ Wassersituation, Wassermanagment Gärtnerei/Weltacker neu aufsetzen, Versuche auf den Weltacker
2. Lösungen für Haushalte, Gebäude: Im Haushalt und Alltag bis zu natürliche Kläranlage für das Weltacker Haus für Grauwasser, Regenwassermanagement (Sammeln, Speichern, Nutzen) – Rentabilität und Handlungsmöglichkeiten
3. Landschafts-/Flächenplanung: Vorbereitung eines Testfelds mit alternativer Wasserschonender Bewirtschaftung, Testfeld zum Thema Micro-Wasserkreisläufe und Erhöhung der Feldkapazität – inkludiert Themen wie „Wasser pflanzen“ /Agroforst /Keyline/Humusaufbau /Kohle-Einbringung/ etc., Alternative Bewässerungstechniken
Zum Ort:
Unser Bildungs- und Entwicklungsort Weltacker Rothenklempenow wurde auf einer Fläche eingerichtet, welche zuvor nicht ackerbaulich genutzt wurde und daher ein teilweise sehr schlechten Boden vorweist. Jedes Jahr probieren wir durch unterschiedliche Methoden, diesen aufzubessern. Wie können wir Wasser halten, länger speichern, effizienter Bewässern, oder andere Praktiken umsetzen, wie können wir das Wassersystem besser verstehen?
Fragen:
Gerne beantwortet Dir Tobias Till Keye alle Deine Fragen telefonisch unter 0151-65650798 oder per Mail keye@rce-stettinerhaff.eu
+++++Info Veranstaltung am 20.05.2023 um 16:30 Live aus dem Weltacker Haus hier Link.+++++
Videos zum Hintergrund und der Enstehung des Programms Zeit für Zukunft:
Alles begann mit der Frage, wie können wir die drängenden Herausforderungen angehen und Menschen aktivieren, gemeinsam Lösungen für die Regionen zu entwickeln.
Der Pilot residenZukunft wurde über das Neulandgewinner Programm ermöglicht und bekamt 2021 den Internationalen RCE Award für die Bildung für nachhaltige Entwicklung verliehen.
Hier zum Clip über den Piloten. Die Tageschau berichtete auch über den Piloten. Dann kam die Grunddsteinlegung für den Bau des Weltacker Hauses, welches durch die Residenz Bauen angestosssen wurde, und es folgte das Richtfest beim Mexiko-Vorpommern Fest und schliesslich der Abschluss der drei Residenzen am 29,09.2021. 2022 startete dann der Austausch mit dem portugiesischen Partner, über Herausforderungen in der Landnutzung „Time for Future“ und die Weiterentwicklung der Idee Menschen Zeit zu ermöglichen. Als nächstes folgte eine Dorfresidenz, vom Kulturlandbüro, welche 2023 das Buch „die Unebekannten“ über Geschichten von Rothenklempenower Frauen veröffentlichte. Nun wollen wir mit den portugiesischen und deutschen Partnern eine Residenz zu Wasser in den Austausch bringen.
Diese Projekt wird gefördert durch Erasmus + kleine Partnerschaften:
Videoabfolge über die Entwicklungen. Mehr auf unseren Youtube Kanal.