
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
TIME FOR WATER – Ausstellungseröffnung der ResidenZ Wasser
Oktober 17 @ 5:00 pm

Einladung zu
Ausstellungseröffnung „time for water“ 17.10.2023
um 17 Uhr Torgalerie, Schlossstr. 4, 17321 Rothenklempenow
Am 17.10.2023 wird in der Torgelarie Rothenklempenow die Ausstellung „time for water“ um 17Uhr eröffnet. Mit der Eröffnung werden die Künstler- und Macher*innen ihre Arbeiten um 17Uhr vorstellen, welche im Rahmen des gleichnamigen europäischen Residenzprogramms entstanden sind.
Die Ausstellung verbindet unsere Sinne. Sie sehen fotografische Inszenierung des Umgangs mit Süßwasser, zur Zeiten der Überschreitung planetarer Grenzen, von Sophia Katharina Regner. Zwei Werke sind in Portugal und in Rothenklempenow entstanden. David Rezende wird durch seiner Präsentation und einem Nachbau eines Grauwasserfilters präsent sein, welcher diesen für ein Agroforst Projekt entwickelt hat. Sein Anspruch war dass jeder ohne viel Mittel diesen nachbauen kann. Für die Ohren wird ein halbstündiges Klangstück zu hören sein von den Musikproduzenten Lisa Wendelborn und Thomas Bendt, welches nur von Wasser oder Dürre aus Portugal und Rothenklempenow aufgenommen wurde. Sie haben mit einem bestimmten Messgerät über elektrische Ströme die Resonanzen von Wasser in das Stück einfließen lassen. Die Preopening der Ausstellung in Schloss Bröllin stoß schon auf sehr positive Resonanz. Zur Eröffnung um 17Uhr werden die Künstler*innen Einblicke in ihre europäische Residenz-Zeit geben.
Die Ausstellung wird bis zum 26.10.2023 in Rothenklempenow zu sehen sein und wird dann weiter nach währen der Museumsnacht Köln in der ecosign Akademie für Gestaltung gezeigt.
Die ResidenZler*nnen /Aussteller*innen:
Sophia Katharina Regner ihres Zeichen Künstlerin und nachhaltige Designerin, konnte sich in ihren zwei Monaten in Rothenklempenow und Portugal dem Thema Wasserknappheit auf kreative Weise nähern. Unter Mitwirkung der Menschen und der Landschaft vor Ort sind unter anderem fotografische Inszenierungen entstanden, die dazu anregen, sich emotional und gedanklich mit dem Problem auseinanderzusetzen. Das Foto mit dem Mann der auf seinen Regen-Auffangbehältern steht, ist in Rothenklempenow entstanden.
Lisa Wendelborn und Thomas Bendt sind Musikproduzenten und wohnen bereits seit Jahren in Rothenklempenow und setzen in Ihrer Residenz das Thema Wasser und Dürre ebenfalls künstlerisch umsetzten. In Ihrem Fall wird dabei der Klang im Mittelpunkt stehen. Wie hört sich Trockenheit an? Wie beeinflusst Wasser das Klangbild in unseren Landschaften und welche Geschichten lassen sich damit erzählen? Sie verwenden hierzu u.a. Klänge, welche über ein spezielles Gerät von allem was Strom leiten kann (Haut, Obst, Wasser) erzeugt wurden. Das 30min Klangstück, wird am 17.10.2023 bei der Eröffnung der finalen Ausstellung in der Torgalerie zu hören sein.
David Rezende (Portugal), ist ausgebildeter Permakultur Experte, welche sich zum Thema gemacht hat, wie man in einem Eukalyptus Wald im Projekt Jardim do Mira ein sinnhaftes Wassersystem mit Grauwasserfilter etabliert, unter der Berücksichtigung der Auflagen des Naturpark Alentejo. Es ist ihm gelungen mit einfachen Mitteln ein Abwasserfiltersystem zu erstellen, welches funktioniert. Somit wird vor Ort das Wasser der Gemeinschaftsküche und der Waschmaschine für den Agroforst nutzbar gemacht. Sie sehen ein in der Ausstellung ein Nachbau.
Wie können wir mehr Zeit für Zukunft ermöglichen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das Residenzprogramm des RCE Stettiner Haffs mit Sitz in Rothenklempenow, seit 2021. Mit dem diesjährigen europäischen Prototyp werden ResidenZler*innen aus Odemira, Portugal und Mecklenburg-Vorpommern zusammen gebracht zum Thema Wasser. Time for water. www.rce-stettinerhaff.eu
Ein Projekt von:
und
gefördert durch: