Woddow, Brandenburg 17326 Germany
Der Weg zu mehr Wohlergehen und einem freien, selbstbestimmten Leben führt aufs Land. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont […]
Bröllin, Mecklenburg-Vorpommern 17309
EINKOCHEN, MALEN, ERZÄHLEN, SCHREIBEN WORKSHOP für 12 FRAUEN von ÜBERALLHER –hier GELANDET oder hier VERWURZELT In diesem Workshop wollen wir mit ca […]
Rothenklempenow, Meklenburg Vorpommern 17321 Germany
Der Weg zu mehr Wohlergehen und einem freien, selbstbestimmten Leben führt aufs Land. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont […]
Rothenklempenow, 17321 Germany
Hast du dich auch schon über fehlende Busverbindungen geärgert oder hast es aufgegeben, nach ÖPNV-Verbindungen zu suchen? Du fühlst dich abghängt vom […]
Glashütte, Mecklenburg-Vorpommern 17321
Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Partnerschaftstreffen des deutsch-polnischen Oder Delta Network. Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Woche der Nachhaltigkeit’ […]
In diesen zweitägigem Programm werden wir aus unterschiedlicher Perspektive auf Wasser schauen. Mit dem ersten Tag blicken wir in die Region rund […]
Rothenklempenow, Meklenburg Vorpommern 17321 Germany
Der Naturpark am Stettiner Haff führt durch die Landschaft und beleuchtet das Thema Wasser in der Landschaft. 14:00 Zusammentreffen bei Cafe und […]
Rothenklempenow, 17321 Germany
Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was […]
Rothenklempenow, Meklenburg Vorpommern 17321 Germany
Auch an unserem zweiten Thementag steht der Fokus auf dieser für uns lebenswichtigen Ressource Wasser. Programm: 10:30 Uhr Wasserbedarf und Potenziale zur […]
Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern
Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was […]
Bröllin, Mecklenburg-Vorpommern 17309
15:00 Uhr Begrüßung (Vorstand schloss bröllin e.V.) Ans Eingemachte Ausstellung mit Zeichnungen, Fotos, Aktion und Eingemachtem Die Ausstellung ist vom 30. 9. […]
Vergangene Veranstaltungen
2022 (Auswahl)
Am 25.09.2022 #tagderaktionen #europäischennachhaltigkeitswoche in Rothenklempenow erwartet uns Torsten Dinse von der @landesforstmv ab 14:00 Uhr zu einer Exkursion zum Thema „Waldwirtschaft und Wasser in Rothenklempenow.“
Im Weltwald wird Bernd Schock @bienenhoehlen uns anschließend einiges zum Thema „Klotzbeuten“ näher bringen. Wir freuen uns auf deinen Workshop „Baumhöhlen für Honigbienen und Ökosystem-Dienstleistungen“.
🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝
Die Waldbienenzucht in lebenden Bäumen und Klotzbeuten ist Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend aus Europa verschwunden. Die traditionelle Technik hat im Shulgan Tash Nature Reserve im südlichen Ural in Russland überlebt und feiert nun sein Comeback.
Am 24.09.2022 #tagderernährung #europäischenachhaltigkeitswoche in Rothenklempenow erwarten uns spannende Workshops mit tollen Dozent*innen:
… Ernte trotz Dürre? mit Uta Zahn von der Bio-Gärtnerei Löwenzahn ….
Infos zur Gärtnerei Löwenzahn:
https://uta-loewenzahn.de
…Netzwerk Zukunftsorte mit Julia Paaß…
Infos zum Netzwerk Zukunftsort:
https://zukunftsorte.land
…Nahrung für Dich und Umwelt, mit Roos Versteeg von @wild.moving …
…Essbare Insekten: warum
und wie? mit Nicole Sartirani von @mikrokosmosberlin …
…Hafermilch selber machen, mit Swenja Rosenwinkel von @kornwerk …
…Leben von der Wildnis mit Max Stinnes von @natural_human_life …
💌 Anmeldung für die
Workshops unter:
dialog@rce-stettinerhaff.eu
…Im Rahmen der Bio-Landpartie und des EU Climate Pact Satellite Event…
@hoefegemeinschaft_pommern
Ab 11.00 Uhr begrüßen wir die Initiative Zukunftshandeln @zukunftshandeln_mv (Roadshow) für eine Vorstellung des Aufbruchspapiers des Zukunftsrats Mecklenburg-Vorpommern.
15:00 Uhr – 18:00 Uhr veranstalten wir gemeinschaftlich eine Konferenz der Art eines Barcamps* zum Thema: Unsere Zukunft, unsere Region.
* Barcamp: offene Tagung mit offenen Workshops, Inhalte und Ablauf entwickeln sich durch die Teilnehmenden und deren Bedürfnisse
Filmemacherin Antje Hubert mit ihrem Werk “Alles was man braucht.” zu Gast bei uns in Rothenklempenow!
Alles, was man braucht ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2021 von Antje Hubert. In ihrer Doku untersucht die Filmemacherin wie viel (oder wie wenig) zu einem guten Leben wirklich notwendig ist, anhand mehrerer kleiner Ladenbesitzer als Inseln im großen Konsum.
Trailer hier:
https://youtu.be/DDiKxfX-dJs
Ab 18:30 Uhr Diskussion mit Filmemacherin Antje Hubert „Wo sind unsere Dorfläden geblieben?“
20:00 Uhr Weltacker-Kino: „Alles, was man braucht“ mit anschl. Gespräch „Welche Chancen haben Dorfläden in Zukunft?”
Wir begrüßen am Mittwoch @rewildingoderdelta und die Crew vom Naturpark Stettiner Haff aus der Region.
Ab 13.30 Uhr Vorstellung, Vorträge und Diskussionen.
Ganz besonders freuen wir uns an diesem Tag ab 19.00 Uhr auf die Eröffnung der Fotoausstellung von @rewildingoderdelta .
“Unsere Natur-Stettiner Haff”
Spätsommer-Kino – Spannende Filme und Gespräche mit den Filmschaffenden
18.09 – 20:00 „Auf der Flucht (Testscreening)“ – Paul Buske, Omar Al Sawadi
Sechs Jahre nach seiner eigenen Flucht aus Syrien macht sich Omar von Deutschland aus erneut auf den Weg in den Balkan, wo an der EU-Außengrenze tausende Geflüchtete festsitzen.
27.08 – 20:00 „Luchadoras“ – Paola Calvo, Patrick Jasim
Im Anschluss an das Mexiko-Vorpommern Fest am Weltacker erzählt „Luchadoras“, die Geschichte mexikanischer Wrestlerinnen in Ciudad Juárez, der Hauptstadt der Frauenmorde. Ein Manifest der feministischen Gegenwehr.
22.09 – 19:00 „Alles was man braucht“ – Antje Hubert
In ihrer Doku „Alles, was man braucht“ untersucht Antje Hubert, wie viel (oder wie wenig) zu einem guten Leben wirklich notwendig ist, und hat sich dafür zwei Jahre in norddeutschen Dörfern umgesehen.
24.09 – 19:00 „10 Milliarden – Wie werden wir alle Satt?“ – Valentin Thurn
Im Jahr 2050 werden voraussichtlich etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um die Frage zu klären, ob man diese Zahl an Menschen satt bekommen kann, begibt sich der Dokumentarfilmer Valentin Thurn auf eine Weltreise.
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Ernte Fest der besonderen Art ein. Mit Gästen aus Mexiko, traditioneller Leckerbissen aus unserem neuen Erdofen und Musik, Workshops von Anwohnern und Mexikanern am Weltacker, soll dieser Tag unsere Ernten würdigen und mit dem besonderen kulinarischen Angebot das Richtfest der Weltackerhauses/Küche zelebrieren. Mit Führungen in das Start up Dorf feiern wir gemeinsam im Zeichen des Genusses und der Freude über gesunde Lebensmittelerzeugung.
Auf die Kinder warten ein Strohtrampolin, die Tiere und Spielspaß in der Landwirtschaft. Am Abend werden wir bei dem Film „Unser Saatgut“ mit anschließender Dialogmöglichkeit den Tag ausklingen lassen
Nein! Wir werden nicht gemeinsam Erdbeereis essen! Das wäre für die Sommerferien ja auch
nichts Besonderes! Wir werden uns auf einer Schatzsuche mit der bunten, spannenden und
bei uns oft sehr unbekannten Maisvielfalt beschäftigen. In dem Workshop wollen wir den Mais
mit allen Sinnen erforschen: Welche Farbe hat schwarzer Mais von innen? Und schmeckt
Erdbeermais nach Erdbeere? Wir werden bei der ersten Bio-Tortilleria Europas vorbeikommen
und gemeinsam einen Mittagssnack im Lehmofen zubereiten.
Wann: 21.07.2022 von 10:00-14:00 Uhr
Wo: Weltacker Rothenklempenow – Dorfstraße 56, 17321 Rothenklempenow
Für wen: Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Mit: Dr. Johanna Lochner, freie Bildungsarbeiterin, Wissenschaftlerin und Dozentin, PFLANZET
(https://pflanzet.de)
Kosten: Gratis!
Anmeldung: um zu gewährleisten das ausreichend Verpflegung vorhanden ist, bitten wir Sie
ihr Kind spätestens 3 Tage im voraus der Veranstaltung anzumelden. Einfach eine kurze
Nachricht per Mail an weltacker@rce-stettinerhaff.eu, Betreff „Erdbeermais Anmeldung“, oder
per SMS an die 0157 52706488
Von der Natur lernen!
Seminare auf dem Weltacker Rothenklempenow.
Aufgepasst Naturfreunde! Von Juli bis Oktober werden kostenfreie Veranstaltungen auf dem Weltacker Rothenklempenow angeboten. Schauen Sie doch mal im Veranstaltungsplan nach, was für Sie mit dabei ist!
Wo: Weltacker Rothenklempenow – Dorfstr. 56, 17321 Rothenklempenow
Mit: Uta Zahn, Landwirtin/ Bio-Gärtnerin/Naturführerin (uta-loewenzahn.de)
Kosten: gratis!
Anmeldung: bitte vorab bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung.
Per Mail an weltacker@rce-stettinerhaff.eu (Betreff:“Anmeldung Seminar“)
oder Telefonisch unter der 01578 -7211035
Am 21.05 startet unsere Ausstellung offiziell in die neue Saison! Bei Führungen, Acker-Ralleys und informativen Vorträgen können die großen und kleinen Besuchern den Weltacker kennenlernen. Für das leibliche Wohlergehen wird durch Verpflegung aus dem Hofladen und Soli-Pizza aus dem Lehmofen gesorgt. Wer beim „Gummistiefel Weitwurf„ die effektivste Technik an den Tag legt, kann sich am Ende des Tages über einen von der Höfegemeinschaft Pommern zusammengestellten Präsentkorb mit ausgewählten Produkten aus unserem Hofladen erfreuen.
Wir freuen uns auf euch!
Der Weltacker wird in diesem Jahr ermöglicht durch die Untersützung von der NUE, der Heidehof Stiftung und dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV (LUNG)
2021
Am 29.06.2021 endet das Pilotprojekt ResidenZukunft und damit der Aufenthalt der drei ResidenZler welche ein halbes Jahr in Rothenklempenow ein Stipendium der besonderen Art erhalten haben.
An dem Tag wollen wir alle Beteiligten zu Wort kommen lassen, die Ergebnisse der ResidenZler celebrieren und mit spannenden Akteuren über die Idee des Programms diskutieren.
Um möglichst alle Beteiligten des Projektes zu erreichen, sowie auch Interessierte von überall die Möglichkeit zu geben teilzunehmen und das Pilotprojekt und die Ergebnisse der ResidenZler mit zu erleben, wird dieser Event durch die Ermöglichung von GEHMIT! Erstmalig Live vom der Weltacker Bühne aus Rothenklempenow übertragen.
Es werden max. 50 Personen im Zuschauerbereich vor Ort eingeladen und jeder darf online bequem dabei sein.
Weitere Informationen, Programm und Link zum Live stream werden hier bekannt gegeben.
2020
Am Abend werden die Gewinner des ResidenZ Programms (www.residenZukunft.de) begrüsst und es gibt zwei Filmpremieren von JugendAktiv und der Kampagne „In was für Landschaften wollen wir leben“ #landzumleben mit Filmemacher und anschliessender Live Musik von Putzecat.
Wir möchten zur Mitgliederversammlung des BINES e.V. am 22.01.2020 einladen, die ab 10 Uhr wieder für ALLE Interessierten offen sein wird. Anmeldung bitte unter dialog@rce-stettinerhaff.eu
2019
Am 29. November, am Tag des globalen Klimastreiks gehen wir gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden in Berlin auf die Straße.
Kommt mit und bildet mit uns eine Gruppe: RCE Stettiner Haff, Actions for Future, BioBoden, Tlaxcalli, LunchVegaz, GLS Bank und alle anderen Demonstranten.
Treffpunkt ist 11 Uhr vor dem Brandenburger Tor 52°30’57.9″N 13°22’36.3″E. Ihr werdet uns an dem Banner „agrarwendemitmachen“ von BioBoden erkennen.
Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des RCE Stettiner Haff
2019 war ein ereignisreiches Jahr für das RCE Stettiner Haff und wie kürzlich bereits angekündigt soll es mit einem Visions- und Strukturworkshop abgeschlossen werden. Wir laden Alle, die sich in die zukünftigen RCE Aktivitäten einbringen und die Struktur für Projekte mitdenken wollen ein, um unter Mithilfe der Supervisorin und Gruppentrainerin Ananda Wenthin folgende Fragestellungen zu bearbeiten:
Visionsabstimmung
26.11.19 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Was sind heute, 3 Jahre nach der Antragsstellung, unsere gemeinsamen Ziele und Visionen für das RCE Stettiner Haff? Welche drängenden Aufgaben unserer Region sollte das RCE verfolgen? Was muss das Netzwerk RCE Stettiner Haff bieten, damit Du/Sie es nutzen wirst/werden, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
Dieser Teil des Workshops geht in einen gemütlichen Abend über, wir freuen uns auf anregende Gespräche mit bisherigen und neuen NetzwerkerInnen.
Organisationsstruktur Entwicklung
27.11.2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Wie können wir Vision und Ziele gemeinsam erreichen? Wie muss unser RCE strukturiert sein, damit es eure Nachhaltigkeitsprojekte voranbringt und gemeinsame Projekte verwirklicht werden können? Welche Vorschläge können hierzu der Mitgliederversammlung des Bines e.V. im Januar gemacht werden? Welche Formen der Zusammenarbeit brauchen wir?
Kosten: Die anfallenden Kosten für Moderation, Verpflegung, Raummiete von voraussichtlich 100.- € werden zwischen den Teilnehmenden geteilt.
Ort: Kleiner Bürgersaal Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Bitte anmelden unter dialog@rce-stettinerhaff.eu
Land bewirtschaften bedeutet mehr als Landwirtschaft.
Stipendienprogramm ResidenZ, für zukunftsorientierte Forschung und Praxis wurde am 06. Oktober im Rahmen des Leadership Festivals öffentlich bekannt gegeben. Einzelheiten unter residenzukunft.de
Wir suchen deine Antwort für unsere Zukunft!
Die regionalen Kompetenzzentren fungieren dabei als Dachnetzwerk. Ab Frühjahr 2020 verfolgen drei StipendiatInnen für sechs Monate drei der drängendsten Fragen der Region zu sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Themen. Der Pilot konzentriert sich auf das historische norddeutsche Dorf Rothenklempenow und die Region Stettiner Haff. In diesem Rahmen sind drei Personen mit unterschiedlichem Hintergrund eingeladen, vor Ort realistische und umfassende Prototypen zu erforschen und zu entwickeln, um die relevanten Herausforderungen in der Region zu bewältigen. Die drei Kandidaten werden anhand eines Online-Bewerbungsverfahren und im darauffolgenden Auswahlverfahren mit Juryentscheid bestimmt.
Wer mehr Informationen erhalten möchte schreibt bitte an dialog@rce-stettinerhaff.eu
Leadership Festival ist eine internationale Veranstaltung, die Visionäre versammelt und das Interesse eines Publikums weckt, das sich einer Führung für das Gemeinwohl verschrieben hat. Gemeinsam denken, testen und manifestieren Sie das neue Paradigma der Führung, das sich sowohl global als auch lokal herausbildet. Die diesjährige Ausgabe wurde von einem globalen Kollektiv mit diversen Hintergründen in Ko-Kreation auf der Grundlage von Theorie U als Teil des Societal Transformation Lab vom Presencing Institute entwickelt.
Das Leadership Festival fand in Berlin 03.-06.10.2019 und in Rothenklempenow vom 05.-06.10.2019 statt.
Mehr Informationen auf der Webseite leadershipfestival.com
Die Skulptur Mutter Natur wurde am 25.09.2019 im Wald von Mewegen umliegend von Rothenklempenow feierlich eröffnet. Dies zeichnet den Auftakt für den Weltwald, 2020 als neue Dialogfläche zu Weltacker und Weltweide die BNE in der Region voranbringen soll.
21.09.2019 Tag der Biolandpartie und Neulandgewinner
Programm von 11-19.00 Uhr
Dorf im Wandel Führung
Landwirtschaft, Verarbeitung und Hofladen werden gezeigt inkl. der Ausstellung 750 Jahre Rothenklempenow. Die Führung wird euch den Umfang der lokalen, regionalen als auch globalen Aktivitäten aufzeigen und die Zusammenhänge mit der vor Ort verankerten und praxisorientierten Transformationsarbeit vorstellen.
Weltackerdialog
Frau Blümel gibt Einblicke in ihre achtbare Zeit, als LPG-Vorsitzende, am DDR-Pionierort der Landwirtschaft, Treffpunkt für Führungskräfte und Vorzeigestandort für besondere Gäste. Wir haben Weltenwandler und Architekt Peter Anders eingeladen uns auf eine Reise durch das geteilte Berlin aus Sicht eines taxifahrenden Studenten bis nach Indien mitzunehmen. Er teilt seine Erkenntnisse der lokal-globalen Schnittstellen und anhand von Auroville die Herausforderungen und Lösungsansätze des von UNESCO ausgezeichneten ‚Experiment einer lernenden Gesellschaft’ mit der Vision zur internationalen ‚Stadt der Zukunft‘.
Zudem wirft die interaktive Ausstellung ‚Dorf im Wandel‘ Licht auf die 750 Jahre landwirtschaftliche Geschichte vor Ort.
Dorf im Wandel Führung
wird euch den Umfang der lokalen, regionalen als auch globalen Aktivitäten aufzeigen und die Zusammenhänge mit der vor Ort verankerten und praxisorientierten Transformationsarbeit vorstellen.
Als Neulandgewinner wird im Herbst das Stipendienprogramm ‚ResidenZukunft‘ ausgeschrieben. In Hinsicht auf zunehmende Impulse gesamtgesellschaftlicher Veränderungen wird es drei Stipendiaten ermöglicht neue Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftsformen zu erforschen und zu testen.
#2000m2 #Agrarwende #Nachhaltigkeitsziele #SDG #FridaysforFuture #StartupsforFuture #FarmersforFuture #ActionsforFuture #Neulandgewinner #tatenfuermorgen
Mit Unterstützung von ModEm – Mobiles demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum www.modem-arbeitundleben.de
Am 20. September, am Tag des globalen Klimastreiks gehen wir gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden in Berlin mit Quadratmeter großen Kunstwerken von Ackerkunst aus Schloß Bröllin auf die Straße.
Kommt mit und bildet mit uns eine Gruppe: RCE Stettiner Haff, Actions for Future, BioBoden, Tlaxcalli, LunchVegaz, GLS Bank und alle anderen Demonstraten.
Treffpunkt ist 11 Uhr vor dem Brandenburger Tor 52°30’57.9″N 13°22’36.3″E. Ihr werdet uns an dem Banner „agrarwendemitmachen“ von BioBoden erkennen, sowie an dem Stand von LunchVegaz.
Um 12 Uhr ist die Kundgebung und um 13 Uhr müssen wir wachsam sein um direkt nach den Kindern ruhig und schützend als „Bodengutmacher“ mit zu laufen. Bringt Gießkannen und Schubkarren mit.
Am nächsten Tag geht es in Rothenklempenow weiter mit Führungen „Dorf im Wandel“ und dem Weltackerdialog.
Unter dem Motto „Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit“ trafen sich zwölf RCEs aus zehn Ländern in Heraklion, Griechenland, zum Europäischen Regionalen RCE-Treffen 2019, das am 13. bis 14. September 2019 stattfand.
Das diesjährige Regionaltreffen wurde von RCE Kreta mit Unterstützung des United Nations University Institute for the Advanced Study of Sustainability (UNU-IAS) veranstaltet und fand im Zusammenhang mit der Abschlusssitzung des Erasmus-Projekts von RCE Kreta – Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (CCSAFS) – einem von RCE Kreta initiierten und von Universitäten in Ägypten, Jordanien und Libanon durchgeführten Masterstudiengang-Entwicklungsprojekt – statt. Dieses Treffen war das erste Mal, dass ein RCE-Regionaltreffen in Verbindung mit einem Projekttreffen aus einem von der EU finanzierten RCE-Projekt stattfand.
Mehr Informationen zum RCE Netzwerk
Vom 03.-04.08.2019 feierte Rothenklempenow sein 750 jähriges Jubiläum.
Die Geschichte des Ortes geht bis ins Mittelalter zurück und ist eng mit dem Adelsgeschlecht der Eickstedts verbunden, in deren Besitz sich das Gut von 1269 bis 1928 befand. Den Namen Rothenklempenow erhielt der Ort erst 1689. In der Ausstellung werden historische Ereignisse nachvollziehbar. Zeitzeugen berichten über die historischen Zusammenhänge und die Phasen, die das Dorf erlebt hat.
Studenten der Cusanus Hochschule und Auszubildende der GLS Bank sind durch diesen Workshop im Austausch und denken über folgende Fragen nach: Wie können Gründer die Forderungen der Fridays for Future Bewegung erfüllen? Welche Art des Wirtschaftens braucht es?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir am Donnerstag, den 17.07.2019 in einem Werkstatt-Gespräch mit Tlaxcalli, LunchVegaz, Farmers for Future und der Höfegemeinschaft Pommern nach.
Programm:
Freitag, 31 Mai 2019
Kindertag auf dem Weltacker
11:00 – 15:00 Uhr Kinder Einführung in die 17 Nachhaltigkeitsziele, Führung über den Weltacker sowie Pflanzaktion. Dann Schminkwerkstatt (Schminke selbst herstellen und schminken) und Stockbrot backen.
Auf 2000m2 wird im Dorf Rothenklempenow, dem Sitz der BioBoden Genossenschaft und der Höfegemeinschaft Pommern, von A wie Ackerbohne bis Z wie Zucchini diverse Kulturen der globalen Anbaufläche angelegt.
Die Besucher können erleben wie groß 2000 m² sind und erfahren was wir auf der Welt prozentual anbauen und verbrauchen,
Vollehalle – die Klimashow, die Mut macht
Wann:
18:30 Einlass
19:00 – 20:00 Uhr mit anschließender Diskussion mit Essensangebot
Vollehalle, die Klimashow, die Mut macht. Was kann man ALLEINE schon gegen den Klimawandel tun? Lasst uns unterhalten und unterhalten werden. Anstatt Frust am Klimawandel.
http://www.vollehalle.de/
WO: BERGEHALLE AM WELTACKER Höhe Dorfstr. 38
Danach gibt es Speisen und Getränke aus eigner Produktion — wir lassen den Abend ausklingen mit dem OSTMOST Party Bus am See Rothenklempenow.
vollehalle – die Klimashow, die Mut macht
Was kann man gegen den Klimawandel allein schon tun? Aufhören, allein zu sein. Dafür machen Maren Kling, Michael Bukowski, Martin Oetting und Kai Schächtele vollehalle – die Klimawandel-Show und -Initiative, die Spaß macht und Mut. Die Show präsentiert Macherinnen und Pioniere, die neue Wege gehen, und inspirieren das Publikum zum Handeln im eigenen Leben. Statt Frust am Klimawandel schafft vollehalle Lust auf den konstruktiven Aufbruch. vollehalle ist für alle, die sich nicht mehr klimawandeln lassen wollen. Das Showformat kombiniert Theater-, Medien- und Vortragselemente.
Worum geht’s in der Show?
Wir erzählen uns die Aussicht, den Klimawandel abzuwenden, immer noch als eine Geschichte von Verbot und Verzicht. Damit kommen wir nicht weiter. Wir brauchen eine neue, positive Erzählung. Und die gibt es. Hoffnungsvolle Geschichten von Leuten, die längst loslegen, neue Möglichkeiten entwickeln und neue Chancen ergreifen. Diese Macherinnen und Pioniere holt vollehalle ins Rampenlicht. Denn sie zeigen, welche konstruktiven Wege wir gehen können. Und sie schaffen Zuversicht. Das Team von vollehalle filmt und interviewt die Protagonistinnen, die in der Show vorgestellt werden.
Mittwoch 05. Juni 2019
TAG DER UMWELT im Naturpark am Stettiner Haff
Programm siehe: umwelttag.de
Donnerstag der 06. Juni 2019
Workshop Gewaltfreie Kommunikation
mit Sophie Bayerlein
Kosten: 15€, im Schloßsaal um 15-15:45 Uhr
Anmeldung an sophie.bayerlein(at)projekt-n.org
Wildkräuter und Ernährungsrundgang
mit Dipl. Ernährungsberaterin Rozalia Kind und Uta Zahn
Kosten: Spende, auf dem WELTACKER 18 – 19 Uhr
Anmeldung an info(at)hoefegemeinschaft-pommern.de
Fachdialog Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Juni 2019 fand der erste Fachdialog Bildung für nachhaltige Entwicklung, im Rahmen des RCE Germany Meet up statt. Während gleichzeitig das RCE Netzwerk aus Deutschland in Rothenklempenow zusammenkam. Die Gemeinde Rothenklempenow mit ihren 600 Einwohnern ist in den letzten zwei Jahren immer wieder in den Medien gewesen, mit dem BNE Projekt Weltacker als Dialogfeld über Welternährung, der BioBoden Genossenschaft als innovative Lösung für die Landsicherung für Öko Landwirte und als Geheimtipp für preisgekrönte Food Start ups.
Somit ist der „Fachdialog Bildung für nachhaltige Entwicklung 2019“ die erste öffentliche Veranstaltung des RCE Stettiner Haff. Diese wird mit der anschließenden öffentlichen Weltacker Eröffnung der Auftakt sein für die „Aktionstage Nachhaltigkeit 25.05 – 06.06.2019“ in unserer Region. Das Treffen sorgt für den Aufbau und weiteren Ausbau einer wirkungsstarken länderübergreifenden RCE Gemeinschaft.