Europäische Nachhaltigkeistswoche Rothenklempenow

Das war die Nachhaltigkeitswoche 2022:

Was für ein Programm! Theater, Kino, Konferenzen, selbst im Internet konnte man verfolgen was zwischen dem 20. Und dem 25. September in Rothenklempenow los war. Nach der Eröffnung durch Bettina Martin machte uns am Tag der Möglichekeiten die Thetertruppe vollehalle mit ihrer Klimashow Mut für die Herausforderungen, die da kommen. Am Tage der Natur erhielten wir in verschiedenen Vorträgen Einblick in die Aktivitäten von Rewilding Oder Delta und dem Naturpark Am Stettiner Haff. Am Tag der Dorfläden wurde der Film „Alles, was es braucht“ gezeigt. In der anschließenden Gespräch mit Filmemacherin Antje Hubert diskutierten das Publikum lebhaft über den Wert gemeinsamer Treffpunkte im Ort. Am Tag der Gemeinschaft wurde vor allem aber das Reidenzprogramm, als Schwerpunkt behandelt, welches 2023 sowie auch die Euorpäische Nachhaltigkeitswoche fortgeführt werden soll. Die portugiesische Delegation aus Odemira und Umgebung genoss die Beiträge und Exkursionen und einige konkrete Ideen und vertiefte Kontakte sind entstanden. So soll in Portugal nun auch ein Weltacker und ResidenZ Programm entstehen. Alles in allem ein Woche für mehr Nachhaltigkeit in vielen Bereichen und mit über 300 Besuchern, eine tolle Vernetzung der Akteure. 

Wir danken für die rege Teilhabe, alle Unterstützung für diese tolle und spannende Woche. Jeder Tag war einzigartig und so viele unterschiedliche Menschen kamen zusammen, um über die drängenden Themen unserer Zeit zu sprechen, lernen und zusammen zu machen.
Ein besonderer Dank geht an die Postcode Lotterie Stiftung, NUE Stiftung sowie dem Erasmus + Programm der EU.

Hier die Eindrücke fotografiert von Brais Palmas und eine Video Dokumentation über die Woche und „Time for Future“, den Austausch mit der Region Odemira Portugal.

Eine Woche für die nachhaltige Entwicklung in Rothenklempenow für unsere Region, mit Gästen aus Portugal und Polen. Gemeinsam mit vielen Partnern wollen wir aktuelle Themen bewegen, Wissen austauschen und machen!

Kommt vorbei und seid dabei, gemeinsam Tagen, essen, sich gegenseitig inspierieren und coworken.

Anmeldung jetzt noch für einzelne Tage, die ganze Woche oder nur einzelne Workshops. Ihr könnt eure Arbeit mitnehem und im CoWorking Internet nutzen und an den kostenlosen Workshops und Events teilnehmen. Wenn ihr Übersetzung benötigt, notiert dies bitte bei eurer Anmeldung. Unterkünfte gibt es unter www.kellergaststaette.de oder www.hotel-haus-am-see.de oder ihr nutzt unsere Camper Stellplätze oder meldet euch zum Zelten an.

zur Anmeldung runter scrollen. 

Das Programm:

Jeden Tag sind Weltackerführungen möglich. mehr Info Hier geht es direkt zu den Live Zooms oder Livestream.

Dienstag 20.09. Tag der Möglichkeiten
Kulturscheune, Hofstr 7

18:30 Uhr Einlass und Empfang, Info-Tische der Initiativen und Netzwerken
19:30 Uhr VolleHalle – die Klimashow die Mut macht!

Begrüßung und Eröffnung mit Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern) der Woche im Anschluss vollehalle – die Klimashow die Mut macht
Was kann man gegen die Klimakrise allein schon tun? Aufhören, allein zu sein!
Unter diesem Motto widmet sich vollehalle auf unterhaltsame und humorvolle Weise dem Schwerpunkt Klimakrise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Konflikten und Lösungen – mit neuartigen Bühnenformaten aus Theater-, Medien- und Vortragselementen.

—————————————————————————————–


Mittwoch 21.09. Tag der Natur
Schloß, Schloßstr. 2

13:30 Uhr Vorstellung von Rewilding Oder Delta;   Peter Torkler – Team Leader

14:00 Vortrag & Diskussion Flüsse und Menschen;  Nancy Wolf, Projektmanagerin Gewässerschutz, Rewilding Oder Delta

15:00 Uhr Vortrag & Diskussion Rückkehr der Wildtiere; Wiebke Brenner, Projektreferentin Artenschut, Rewilding Oder Delta

16:00 Uhr Natur-Aktivitäten mit dem Naturpark am Stettiner Haff; Heike von Schilling  – stellvertretende Naturparkleitern – Naturpark Am Stettiner Haff
 
18:00 Vortrag Naturschutz und Naturtourismus; Suleika Suntken, Enterprise Managerin und Frank Götz-Schlingmann, Netzwerk Koordinator
 
19:00 Uhr Eröffnung Fotoaussttellung «Unsere Natur – Stettiner Haff»; von Braise Palmás, prsentiert von Peter Torkler – Team Leader – Rewilding Oder Delta
 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

-> mit polnischer simultan Übersetzung auf Anfrage

—————————————————————————————-


Donnerstag 22.09. Tag der Dorfläden
Hofladen und Weltacker Haus, Dorfstr. 56

16:00 Uhr Kaffeeklatsch mit Neulandgewinner:innen  (Live via Zoomlink)

Ein Gespräch und Austausch mit Neulandgewinner Frank Götz-Schlingmann und Tobias Till Keye über das Netzwerk, die Programme und Projekte bei Kaffe und Kuchen.

18:30 Uhr Diskussion mit Filmemacherin Antje Hubert „Wo sind unsere Dorfläden geblieben?“

20:00 Uhr Weltacker-Kino: „Alles, was man braucht“ anschl. Gespräch „welche Chancen haben Dorfläden in Zukunft“.

Alles, was man braucht ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2021 von Antje Hubert. In ihrer Doku untersucht die Filmemacherin wie viel (oder wie wenig) zu einem guten Leben wirklich notwendig ist, anhand mehrerer kleiner Ladenbesitzer als Inseln im großen Konsum.
Anschl. Diskussion über „Welche Chancen haben Dorfäden für unsere Zukunft?“

——————————————————————————————



Freitag 23.09. Tag der Gemeinschaft
Schloß, Schloßstr. 2

11:00 Uhr Initiative Zukunftshandeln (Roadshow): Livestream, (link folgt)

Vorstellung des Aufbruchspapiers des Zukunftsrats Mecklenburg-Vorpommern, Dialog über weiteres Vorgehen und Möglichkeiten zum mitmachen (Partner können sich vor Ort auf der Plattform eintragen lassen)

13:00 Gemeinsames Essen (kostenlos für Teilnehmer)

15:00 Uhr – 18:00 Uhr Barcamp: Unsere Zukunft, unsere Region

In dem Barcamp werden die diversen Visionen in dem Aufbruchspapier mit Hilfe des Formates Barcamp auf unsere Region und Partner übertragen. Moderation: Karoline Iwa

-> polnische Übersetzung möglich bitte anmelden.

—————————————————————————————-


Samstag 24.09. Tag der Ernährung

Im Rahmen der Bio-Landpartie und EU Climate Pact Satellite Event 
Weltacker Areal, Dorfstr. 56

10:00 bis 17:00 Uhr Verkostung Hofladen, Infostände, Strohtrampolin für Kinder
10:00 bis 17:00 Mobile Mosterei

Äpfel und auch Birnen möglich, saubere Flaschen gern selber mitbringen, bitte anmelden unter: Frank Hoffmann 01773384237)

10:00 bis 12:00 „Wie wird man Zukunftsort – am Beispiel Rothenklempenow?“ 

Präsentation Zukunftorte und Dialog mit Julia Paaß, von – Netzwerk Zukunftsorte im Weltacker Haus

11:00 Weltacker Führung, mit Pablo Melotta vom RCE Stettiner Haff

14:00 bis 16:30 Uhr Weltacker-, Hof- und Dorfführungen

Auf dem Turm über das Heimatmuseum, die Food- Start ups Tlaxcalli und Planet V sowie die Höfegemeinschaft Pommern, BioBoden Genossenschaft, Rewilding Oder Delta und RCE Stettiner Haff und dessen Projekte mit Partnern werden vorgestellt. Der Rundgang startet und endet am Weltacker (mit polnischer und englischer Übersetzung auf Anfrage)

14:00 bis 17:00 Diverse Workshops (siehe unten):  Weltacker Haus und Weltacker

17:00 Uhr Podiumsdiskussion: Zukunft der Welternährung (hier zum Livestream)

Zwei Ernährungssysteme (Deutschland und Portugal) treffen aufeinander mit dem Fokus Wasser. Teilnehmer sind u.a. Fatima Teixeira, (Tamera – Friedensforschungszentrum/Juntos pelo Sudoeste – Initiative für Wasser), Antonio Fernandes Nascimento, (Stadtverwaltung und Kulturverein Algoceira), Anja Henckel, Jardim do Mira / Mercado Mira, Felix Grünziger, Foodtogether (angerfagt), und  Bendikt Härlin, Weltackererfinder

17:00 Uhr FUSO Filme aus der Region von Jugendlichen für Jugendliche

Es werden unterschiedliche Filme von Jugendlichen aus der Region gezeigt alle run um das Thema Nachhaltigkeit von Nave Randow e.V.

19:00 Uhr Weltacker-Kino: „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ (2015) anschl. Gespräch mit Filmemacher Valentin Thurn zugeschaltet.
-> polnische Übersetzung möglich, bitte anmelden.

Workshops 14 bis 17 Uhr
14:00 – Ernährung für Dich und Umwelt
, mit Roos Versteeg von wild.moving,

Die Köchin und Ernährungsberaterin Roos Versteeg bietet einen Workshop an zum Thema gesunde Ernährung. Dabei wird der Begriff gesunde Ernährung so weit gedacht dass die gesamte Kette von Acker zum Teller mit einbezogen wird. Wir gehen gemeinsam die Frage nach wie ich mich gesund ernähren kann, sodass auch die Erde dabei gesund bleibt. Denn nur auf einer gesunden Erde, kann gesunde Ernährung wachsen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für jeden Einzelnen nachhaltige Gesundheit für die Erde, sowohl als für sich selbst, zu fördern. In diesem Workshop wollen wir diese Möglichkeiten im einzelnen nachgehen. Das machen wir natürlich in der Küche, der Ort in dem alles zusammenkommt, bei der Zubereitung einer leckeren, pflanzenbasierten Mahlzeit. Im Anschluss wird gemeinsam gegessen.

15:00 Uhr – Essbare Insekten: warum und wie? mit Nicole Sartirani von Mikro Kosmos,

MikroKosmos ist ein „Growtainer“ von Ideen und Projekten, die sich mit dem Thema Insekten beschäftigen, um die Kluft zwischen Ekel und Angst zu überwinden. Wir schaffen neue Interaktionsfelder, um die Neugier der Verbraucher auf essbare Insekten zu wecken und über den Nähr- und Umweltwert von Insekten zu informieren. Neben unserem Streetfood-Stand in Berlin schaffen wir durch unser Restaurants (Reichenbergerstr 122), Workshops, Event-Talks und viele weitere Aktivitäten neue Kommunikations- und Bildungskontexte. In dem Workshop kann man lernen wie man selbst Instekten züchtet. Bist du interessiert?

16.00 Uhr – Hafermilch selber machen, mit Swenja Rosenwinkel von Kornwerk,

Kornwerk arbeitet mit alten Sorten, welcher unter Anderem auch in Rothenklempenow angebaut wurden. Gemeinsam wird wird gelehrt wie Kornwerk arbeitet und wie man aus Hafer Milch herstellt.

16:00- Ernte trotz Dürre? mit Uta Zahn von Bio-Gärtnerei Löwenzahn. (outdoor)

Allen geht es so. Zu wenig Wasser. Wie kann ich in Zukunft aber trotzdem ernten? Das wird anhand des Weltacker´s und der Gärtnerei erklärt und besprochen.

Wir bitten um Anmeldung für die
Workshops unter: dialog@rce-stettinerhaff.eu

————————————————————————————


25.09. Tag der Aktionen (Sonntag)

10:00 Uhr Austausch über das ResidenZ-Programm (Live! hier zum Zoomlink)

Vorstellung und Diskussion mit Beiträgen über Wasser in der Agrarindustrie und Regionalentwicklung in der Region Odemira, Portugal:

10:30 Die Wassersituation und Landwirtschaft und Regionalentwicklung. Ein Dialog :zwischen Diogo Coutinho, Claralab für den ländlichen Raum und  Guardiões do Mira, Raquel Vivente E Silva, Stadträtin Odemira, Mariana Dias Coutinho, Claralab für den ländlichen Raum.

11:10 Zeit für Zukunft – Ankündigung Prototyp Europäisches ResidenZ Programm mit Tobias Keye, RCE Stettiner Haff und Anja Henckel, Jardim do Mira

12:30 Gemeinsames Mittagessen (kostenlos für Workshop Teilnehmer)

14:00 Uhr Exkursion Waldwirtschaft und Wasser

in Rothenklempenow, mit Torsten Dinse, Landschaftspflegeverbandes „Region Odermündung“ e. V und anschl. Klotzbeuten-Workshop im Weltwald, mit Bernd Schock: Baumhöhlen für Honigbienen und Ökosystem-Dienstleistungen

Zeidlerei mit Baumhöhlen für Honigbienen
Workshop Honigbienen in Ihren natürlichen Baumhöhlen Habitate im Wald und auf Wiesen. 
 
Wir zeigen wie die bereiten die installierten Klotzbeuten auf dem Weltacker und im Weltwald für Honigbienen für den Einzug von Honigbienen vorbereitet werden.
Gemeinsam leisten wir einen Beitrag für Biodiversität mit Ihrer Arten- und Sortenvielfalt in den Wäldern und auf den Wiesen von Mecklenburg Vorpommern und beleben das Weltkulturerbe der Zeidlerei.  

18:30 Uhr Rinder und Klima? – Dialog beim Weide-Burger mit Heike Kühner, Höfegemeinschaft Pommern
-> polnische Übersetzung möglich bitte anmelden.

Hier anmelden
Contact Form Demo