„In was für Landschaften wollen wir eigentlich leben?“
Klimawandel, Insektensterben, Energielandschaft, Landflucht, Verlust der Artenvielfalt, Höfesterben, Monopolisierung in der Landwirtschaft, …. in was für Landschaften wollen wir eigentlich leben?
Wir brauchen neue Visionen!
In unseren Landschaften findet so vieles zugleich statt: Landwirtschaft, Verkehr, CO² Ausstoß und CO² Bindung, Energieerzeugung, Tourismus, Naturschutz, Klimaschutz, Erholung, …. Die Ansprüche an sie verändern sich ständig.
Zunehmend wenige und zunehmend externe Akteure bestimmen die Landschaftsbilder in vielen Regionen, während die vor Ort lebenden Menschen von diesen Entscheidungen und ihren Umweltauswirkungen betroffen sind. Die wirtschaftlichen und politischen Prozesse – von EU-Agrarsubventionen bis zu den diversen Schwierigkeiten des Umbaus von existierenden Betrieben zu einer nachhaltigeren Produktionsweise – sind komplex und verflochten.
Aber gerade in der jetzigen Krisensituation ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: der Verwurzelungen und der Beziehungen zur Landschaft, zur Schärfung der Blicke auf das, was heute in der Landschaft als kostbar erachtet wird, und zu Vorstellungen, wie in Zukunft Landschaften aussehen könnten, um nachhaltiges, erfülltes und souveränes Leben zu ermöglichen.
Mit der Diskussion um Land(Wirt)schaft wollen wir Menschen anstiften, verbinden, inspirieren und motivieren, um gemeinsam zukunftsfähige Landschaften zu gestalten.
Wir laden zu unterschiedlichen Themen unterschiedliche Akteure ein, mit uns über Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung, Agrarkultur, Naturschutz und Landschaftskunst ins Gespräch zu kommen.
Landschaftsspaziergang als Bildungsformat für nachhaltige Entwicklung
Das Gesprächsformat „Landschaftsspaziergang“ wird seit Listopad 2020 entwickelt von Uta Berghöfer (Wasserwerk der Zukunft), Tobias Till Keye (RCE Stettiner Haff), David Schacht (WasserZweckVerband Malchin), Andreas Willisch (Thünen Institut für Regionalentwicklung).
Kontakt: keye@rce-stettinerhaff.eu
Landschaftsspaziergang Wasser:
Der letzte Landschaftsspaziergang hatte das Thema „Wasser in der Landschaft“ und fand ring in und um Rothenklempenow am 30.11.2022 statt. Hier ein Zusammenschnitt mit O Tönen über das Format. Weitere Mitschnitte von anderen Landschaftsspziergänge kann man in unserer Mediathek finden:
Historie:
2020 Durch Corona ist ein Film entstanden und danach die Landschaftsspziergänge:
„In was für Landschaften wollen wir leben?“ ist ein erster Reisebericht. Auf der Suche nach Antworten in Mecklenburg-Vorpommern haben wir Menschen getroffen, die mit neuen Visionen Landschaften gestalten.Der Film ist eine Einladung zur weiteren Diskussion: es geht darum, positive, kraftvolle, vielfältige und vor allem demokratisch basierte Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Ein Film von Florian Seeber, Uta Berghöfer und Carsten Becker als Projekt des Vereins Freunde Fritz Greve e.V.