RCE Stettiner Haff
RCE Stettiner Haff (Regional Centre of Expertise on Education for sustainable Development) gründete sich 2017 nach Auszeichnung der Region südlich des Stettiner Haffs als anerkanntes regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung der Universität der Vereinten Nationen. Damit ist es das erste RCE im Osten Deutschlands und widmet sich, wie auch die anderen Netzwerke, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch BNE erlernen die Menschen sowohl ihre eigene Lebens- und Wirtschaftsweise nachhaltig zu verändern, als auch ihren Lebensraum nachhaltig zu nutzen.
Nach dem Motto Global denken – lokal handeln tragen RCEs dazu bei, diese Aufgabe auf lokaler Ebene mit Kindergärten, Schulen, beruflicher Ausbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulen, außerschulischen Weiterbildungseinrichtungen und Akteure informellen Lernens umzusetzen. Neben den Universitäten in der Region wie der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung HNE, gehören u.a. die EUCC-D, die im Bereich Küste und Meer aktiv sind, sowie der Naturpark Stettiner Haff und die Höfegemeinschaft Pommern Kompetenzpartnern.

Die regionalen Kompetenzzentren der Universität der Vereinten Nationen
Die deutschen Akteure der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beraten einmal im Jahr bei einem bundesweiten Koordinierungstreffen über weitere Maßnahmen, um das nachhaltige Denken in Bildung und Wirtschaft stärker zu verankern und die Ziele der UN-Dekade zu erreichen. Dieser Runde Tisch wird vom Nationalkomitee für die UN-Dekade einberufen, das von der Deutschen UNESCO-Kommission eingerichtet wurde. Die Mitglieder des Runden Tisches werden in der Regel alle zwei Jahre neu gewählt.
Das Institute of Advanced Study of Sustainability der United Nations University (UNU-IAS) mit Sitz in Tokio koordiniert den Austausch unter den RCEs und bietet z.B. einen Kalender mit wichtigen UN-Terminen auf dem globalen RCE Network Portal. Die UNU-IAS evaluiert die Arbeit der RCEs (Strategien, Governance-Strukturen und Aktivitäten) und zeichnet vorbildliche Projekte aus. Damit ist die renommierte Weltuniversität ein wichtiger Garant für die Qualität der RCEs.
Die neue UNU-IAS Roadmap for the RCE Community 2021-2030 des Netzwerks, findet man hier auf english.
Deutschsprachige RCEs
Hamburg, München, Nürnberg , Oldenburg Münsterland, Rhine-Meuse, Ruhr, Südlicher Schwarzwald, Stettiner Haff
Der Zusammenschluss der Regionalen Kompetenzzentren BNE (RCE) der UN-Universität in Deutschland wurde 2016 gegründet und als Netzwerk im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE ausgezeichnet.
Aufgaben und Funktionen der RCEs
1. Zusammenarbeit RCEs arbeiten interdisziplinär und fördern die Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen (Multi Stakeholder Ansatz).
2. Vision Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine gemeinsame Vision zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese nimmt regionalen Problemstellungen und Herausforderungen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung in den Blick.
3. Steuerung Jedes RCE bündelt die Aktivitäten der Akteure und ist für einen angemessenen Einsatz der finanziellen Mittel zuständig, es gibt keine Förderung durch die UN.
4. Regionale Verankerung Die RCEs unterstützen die Entwicklung und den Ausbau von BNE-Aktivitäten in ihrer Region. Sie orientieren sich dabei an den Handlungsfeldern des Weltaktionsprogramms BNE und den UN Nachhaltigkeitszielen.
5. Aktivitäten In der Planung und Konzeption neuer Projekte sichern die RCEs die Kooperation der unterschiedlichen Akteure des Netzwerks. Die integrativen Prozesse helfen, das bisherige Bildungssystem weiterzuentwickeln und einen Beitrag für zukunftsfähige Lebensverhältnisse der jeweiligen Region zu leisten.
6. Austausch unter den RCEs – voneinander lernen Im Mai 2019 war das RCE Stettiner Haff Gastgeber für das deutsche RCE Netzwerk Treffen.
Von Links: Jochen Elberskirch (RCE Stettiner Haff), Christian Büttner (RCE Nürnberg), Detlev Lindau Bank (RCE Oldenburg), Prof. Heike Molitor (RCE Stettiner Haff), Yvonne Stresius (RCE Hamburg), Uta Zahn (RCE Stettiner Haff), Judith Maria Maruschke (RCE Stettiner Haff), Susanne Völlm (RCE Stettiner Haff), Wiltrud Betzler Schellin (RCE Stettiner Haff), Annette Rinn (RCE BeneMünchen), Tobias Till Keye (RCE Stettiner Haff).
Unsere Satzung
des Trägers Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung Stettiner Haff (BINES) e.V. Hier finden Sie unsere Satzung zum Download:
Hier die Pinzipien der Globalen Community der RCE´s
Die Bewerbung zur Annerkennung des RCE Stettiner Haff der Universität der Vereinten Nationen finden Sie hier.
Unser Spendenkonto
BIC: GENODEM1GLS,
Bank: GLS Bank