Loading events

" All events

  • This event has already taken place.

Unser aller Wasser – Common Water 28/29.09.2023

September 28 - September 29

In diesen zweitägigem Programm werden wir aus unterschiedlicher Perspektive auf Wasser schauen.
Mit dem ersten Tag blicken wir in die Region rund um Rothenklempenow, während wir mit dem zweiten Tag bis nach Madagaska schauen.
Für Verflegung und Übernachtung ist gesorgt. Anmeldung für Übernachtung bitte an: dialog@rce-stettinerhaff.eu

Unser aller Wasser Tag 1:

Programme:

14:00 Zusammentreffen bei Cafe und Kuchen am Weltacker Haus
Dorfstr. 56, Rothenklempenow

15:00 Uhr Landschaftsspaziergan Wildes Moor Borken mit dem Naturpark am Stettiner Haff und Hemholz Zentrum für Umweltforschung  – UFZ
(Treffpunkt: Am Wilden Moor Borken. Google Maps Link: https://maps.app.goo.gl/Rj73Ce4gT6vmDRTF7)

18:00 Uhr Austausch über Entwicklungspotentiale  anhand von Landschaftskarten im Schloss Rothenklempenow

19:00 Uhr Premiere: „Von Wassern, Wünschen und Wölfen“ – Musikalisch-literarischer Abend im Schloss Rothenklempenow

Unser aller Wasser Tag 2: (hybrid)

Auch an unserem zweiten Thementag steht der Fokus auf dieser für uns lebenswichtigen Ressource Wasser.
Hier der Zoomlink zu online teilnahme.

10:30 Uhr Wasserbedarf und Potenziale zur Wassereinsparung und -wiederverwendung, Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch
TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft
„Wasser ist lebenswichtig. In diesem Vortrag werden die Wasserressourcen auch angesichts des Klimawandels, der Wasserbedarf und Möglichkeiten zur Einsparung und Wiederverwendung von Wasser.
Auch wird auf eine Insellösung am Beispiel der Insel Ruden eingegangen.

11:00 Uhr Die Rolle von Wasser in Landschaften in Afrika und die Bedeutung für ein gutes Leben, Ulrike Tröger, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Es geht wasserbezogen einmal um Walderhalt bzw Renaturierung/ Aufforstung. Zum anderen um Sedimenteintrag aufgrund von Entwaldung damit verbundener Erosion. Beides mit Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung. Wir haben dies versucht mit einem madagassichen Partner mit Zahlen zu unterlegen und Akteure aus der Region (Gemeindevertretungen, Nationalparkverwaltung, Entwicklungsorganisationen, u.a.) zusammenzubringen und deren Wahrnehmungen und Wissen mit einzubringen.

Zum Zweiten gab es die Sicht auf den Kontinent – wie hängen Schutzgebiete und sozio-ökonomische Entwicklung zusammen, bzw. voneinander ab. Wasser war einer der Sektoren, die wir uns angeguckt haben. Hier in erster Linie im Hinblick auf Energiegewinnung, weil die Verfügbarkeit von Elektrizität eines der größten Hemmnisse ist, um an “Entwicklung” teilzunehmen. Aber auch im Block zu Landwirtschaft ist Wasser ein großes Thema.

11:30 Uhr Gesprächsrunde Wasser in Landschaften

Pause Mittagsessen

15:00 Uhr Vorstellung der Residenz Wasser
Die ResidenZler*innen stellen ihre Zwischenergebnisse vor und das deutsch portugiesische Porgramm wird erläutert.

16:00 Uhr Diskussion “Wie hilfreich können Residenzprogramme für intakte Landschaften sein”
Nach dem deutschen Prototyp “ResidenZukunft” mit drei ResidenZler*innen im Ort, folgte der europäische Austausch mit Portugal über “Zeit für Zukunft” und nun 2023 der europäische Prototyp “Time for Water” mit einem ResidenZler in Portugal und drei ResidenZler*innen in Rothenklempenow. Diese läuft noch bis mitte Oktober.

19.00 Uhr „Von Wassern, Wünschen und Wölfen“ – Musikalisch-literarischer Abend in der Nikolai Kirche Pasewalk

Anmeldung: hier

Gefördert durch:

Details

Beginn:
September 28
Ende:
September 29