Wir suchen Dich!

Wir suchen Dich!

Das RCE Stettiner Haff und sein Trägerverein BINES e.V. suchen engagierte Leute für unseren Bildungsstandort und das Herzstückprojekt, der Weltacker Zukunft 2000m² in Rothenklempenow.

Wir haben es geschafft, starke Beziehungen zu Förderern, der Lokalpolitik, der Wirtschaft und der Bildungslandschaft aufzubauen. Mit unserem internationalen Netzwerk, starken Mitgliedern und Partnern bieten wir nicht nur sinnstiftende Aufgaben, sondern auch ein fruchtbares Umfeld mit hervorragender Wohn- und Arbeitsinfrastruktur in und um Rothenklempenow.

Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten. Aktuell suchen wir vor allem jemanden für das Projektmanagement und ein*e Bildungsreferent*in sowie Menschen mit Lust zum Gärtnern.

Wir wünschen uns, sofort  eine Kennenlernphase zu starten, um gemeinsam die Grundlagen für die Saison 2025 zu legen und bedarfs- und wunschgerechte Förderungen zu planen. Seit September gibt es Veränderungen  in dem Pionierdorf und man kann Teil werden eines Planungsprozesses für die Zukunft des Bildungs- und Erlebnisstandortes 2035. Gerade jetzt eine gute Gelegenheit einzusteigen. Mehr informationen unter www.rothenklempenow.eu 

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt: Tobias Till Keye keye@rce-stettinerhaff.eu

Wir suchen möglichst ab sofort eine:n Koordinator:in für unsere Bildungsarbeit rund um den Weltacker und Erlebnisort Rothenklempenow.

Der Weltacker als Lernort in Deutschland und weltweit vermittelt eindrücklich und konkret erlebbar den vielschichtigen Zusammenhang von Artenvielfalt, Klimawandel, Ernährung und Landwirtschaft. So schärft er das Bewusstsein für die lokalen und globalen Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt. Weitere Informationen unter www.2000m2.de und unter www.rce-stettinerhaff.eu/weltacker/

Dazu sollen weitere Bildungsangebote an dem Standort angeboten werden. Bildungsurlaube, als auch Touristische Angebote.

Aufgaben:

  • Koordination der Bildungsprojekte, des Bildungsteams (Referent:innen/Praktikant:innen/Bufdis/FÖJ) und des Bildungsnetzwerks
  • Organisation und Dokumentation der Bildungsarbeit wie Bearbeitung von Anfragen und Ablage von Dokumenten
  • Koordination der eingesetzten Referent:innen und Hilfskräfte
  • eigenverantwortliche Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Präsenz und online
  • Beteiligung an der konzeptionellen Vorbereitung und Recherche von Veranstaltungsmodulen und an der Mittelakquise
  • Evaluation für Projektberichterstattungen
  • Beteiligung an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes, an der Akquise von Drittmitteln und der Pflege und Erweiterung unseres Partnernetzwerks

Was wir erwarten:

  • pädagogische Erfahrung, möglichst im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Fachkenntnis und ausgeprägtes Interesse an nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft
  • bewiesene Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Freude an Teamarbeit
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office, WordPress, Zoom)
  • Bereitschaft zu Wochenend- und Abendeinsätzen
  • Erfahrung mit öffentlichen Fördermitteln und Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • mindestens Bachelorabschluss oder vergleichbare Vorbildung

Was wir bieten:

  • spannende, sinnstiftende Arbeit mit Menschen aller Altersklassen
  • ein motiviertes Team
  • vielseitige Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einer gut vernetzten NGO
  • Mitgestaltung beim aktuellen Umstrukturierungsprozess der Organisation und Standort
  • Arbeit auf dem Acker und am Bildschirm
  • angemessene Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
  • befristete Anstellung mit dem Ziel der Verstetigung

Bei Interesse freuen wir uns über einen kurzen Lebenslauf mit Bezug zu unseren Anforderungen, Referenzen und Motivationsschreiben bis zum 23.01.2025 per Mail an: dialog@rce-stettinerhaff.eu

Wir suchen möglichst ab März ein:n Freiwilligen für unseren  Weltacker und Erlebnisort Rothenklempenow.

Beim 2000m²-Projekt geht es um die Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren. Rund 1,6 Mrd. Hektar globale Ackerfläche teilen sich knapp 7,8 Mrd. Menschen. Das macht pro Kopf etwa 2000m². Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt: Weizen, Reis, Gemüse, dazu Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren, aber auch Zuckerrüben für den Zucker im Kaffee, Baumwolle für T-Shirts sowie Raps für Agrosprit und all das, was wir später wegwerfen. „2000 m²“ zeigt: Es ist genug für alle da. Als international ausgerichteter Bildungsort für nachhaltige Entwicklung, vermittelt der Weltacker außerdem auf Ackerführungen und Seminaren Wissen zur klimaneutralen Ernährung und Landwirtschaft.In Rothenklempenow neben dem Demeter Hof gibt es einen 2000 m² großen Weltacker. Dort bauen wir  alles an, was auf den Äckern dieser Welt an Hauptkulturen gedeiht. Verbunden sind wir mit vielen nationalen und internationalen Weltäckern. Auf dem Weltacker zeigen wir: Es ist genug für alle da und machen Probleme wie Fleischkonsum, Abfall, Gift- und Klimaschäden durch die Landwirtschaft, Landraub, Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit anschaulich. Bei deinem Freiwilligeneinsatz kannst du Einblicke in Acker- und Gartenbau gewinnen und eigene Ideen aktiv und eigenständig einbringen.

mögliche Aufgaben:

  • Ausführung aller Garten- und Ackerarbeiten mit sehr einfachen aber effektiven Mitteln
  • Kennenlernen aller Arbeitsschritte im Anbau der Ackerkulturen, die global mit mehr als 2 Mio. Hektar angebaut werden: Aussaat, Pflanzung, Kulturpflege, Kulturführung, alternative Pflanzenschutzmaßnahmen, Ernte, Verarbeitung
  • Verknüpfung der praktischen Arbeit auf dem Acker mit eigenen Themen und Projekten
  • Gewinnung von eigenem Saatgut
  • Experimente mit Mischkulturen
  • Schaffung und Erprobung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung, trotz ungünstiger Voraussetzungen (hoher Getreideanteil in der Fruchtfolge)
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität auf dem Acker und im Umfeld
  • In den Wintermonaten: Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Aktionen und Infotischen und Öffentlichkeitsarbeit (Recherche, Texten, Fotografieren, Social Media, Webseite)
  • Regelmäßige Foto- und Videoaufnahmen vor und hinter der Kamera

Besonderheiten:

  • Unsere studierte und erfahrene Gärtnerin arbeitet seit mehreren Jahren nun auch  als Bildungsreferentin tätig. Sie hat einen großen Erfahrungsschatz weiterzugeben .
  • Möglichkeit sich mit eigenen Ideen aktiv einzubringen
  • Körperliche Arbeit im Freien mit Pflanzen und Erde
  • Bürotätigkeiten im Schloßbüro Rothenklempenow
  • Kontakt mit Besucher*innen des Weltackers und der Partner
  • Kenntnisse in Garten-, Nutzpflanzenanbau, Bodenverbesserung und nachhaltiger Landwirtschaft werden vermittelt

wünschenswert sind:

  • Gute körperliche Gesundheit
  • Wetterfestigkeit, da die Arbeit überwiegend im Freien stattfindet
  • Interesse an Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, globale Gerechtigkeit
  • Kommunikationsfreudig
  • Vereinzelt Mitarbeit bei Veranstaltungen, Infotischen (Wochenende, Abend)
  • PC-Kenntnisse (MS Office)

Bei Interesse freuen wir uns über einen kurzen Lebenslauf mit Bezug zu unseren Anforderungen, Referenzen und Motivationsschreiben bis zum 07.03.2025 per Mail an: dialog@rce-stettinerhaff.eu

Kontakt
RCE Stettiner Haff /BINES e.V.
Schloßstr 2
17321 Rothenklempenow

dialog@rce-stettinerhaff.eu
www.rce-stettinerhaff.eu